Einige dieser Lizenzoptionen sind unten kurz beschrieben, andere sind separat dokumentiert (bei Infoniqa Switzerland Software and Services AG auf Anfrage erhältlich).
Eine Übersicht über die aktivierten und nicht aktivierten Optionen erhält man mit
Erklärungen zu einzelnen Optionen:
Adressgruppe
Ermöglicht eine Sicht von den Gruppen auf die Kunden (statt nur vom Kunden auf die Gruppen), siehe Handbuch Verkauf, Adressgruppen
Belegimport
Siehe Datenaustausch/Belegimport
E-Services
Ermöglicht den elektronischen Versand von Verkaufsbelegen. siehe Handbuch Verkauf, Elektronische Belege, E-Rechnung
Bestellvorschlag (Einkauf)
Siehe Handbuch Einkauf, Kapitel Bestellvorschlag
Bestellformel (Einkauf)
Siehe Bestellformel
Einkauf-Rahmenaufträge
Siehe Kapitel Rahmenaufträge.
Rechnungseingangsbuch
Siehe Handbuch Einkauf, Kapitel Rechnungseingangsbuch
Kaskadierte Summen
Damit können Summen auf Summen erstellt werden.
(siehe Kapitel Kaskadierte Summen)
Leistungen
Neben Artikeln können auch Leistungen (ohne Lagerführung) bearbeitet werden.
(siehe Handbuch Warenwirtschaft, Kapitel Leistungsstamm)
Leistungsset
Siehe Handbuch Warenwirtschaft, Kapitel Leistungsset
Management Reporting
Wird später und separat dokumentiert.
Projekte
Siehe Kapitel Projekte
Rückstandsbestellung
Service
Zusätzliche Funktionalitäten für
-
Serviceanruf
-
Vertragsstamm
-
Objektstamm
-
Technikerstamm und Technikerdisposition
-
Wissens-Datenbank (überall verfügbar)
Das Service-Modul wird in einem separaten Handbuch beschrieben.
Subskription/Primeur
Typisches Geschäft im Weinhandel. Man bestellt Wein und muss diesen auch bezahlen, die Lieferung erfolgt jedoch zu einem späteren Zeitpunkt.
Ausstellungskasse (Verkauf)
Siehe Ausstellungskasse
Budget (Verkauf)
Siehe Kapitel Budget
Gewerbelösung (Verkauf)
Steuert die Möglichkeit, ab Projekten Belege zu erstellen. Siehe Handbuch Verkauf, Beleg ab Projekt erstellen.
Konditionen (Verkauf)
Siehe Kapitel Konditionen
Konsignation (Verkauf)
Ein Konsignations-Lager ist ein Lager, welches uns gehört, in welchem sich aber ein Kunde bedienen kann. Die entnommenen Belege werden mit einem Konsignationslieferschein abgebucht. Siehe Handbuch Verkauf, Konsignation
Kundenumbuchung (Verkauf)
Zusätzlich wird ein „Ziellager“ aktiviert und dort kann man das Ziellager eingeben. Damit kann man Lagerumbuchungen von Aussenstellen und/oder Filialen machen.
Siehe Handbuch Warenwirtschaft, Kundenumbuchung.
Mehrfacheinheiten (Verkauf)
Bestimmte Artikel können aufgrund der natürlichen Gegebenheiten nicht eindeutige Umrechnungen zwischen zwei einzusetzenden Einheiten aufweisen, z.B.
-
ganze Fische mit unterschiedlichen Gewichten oder
-
wenn ein ursprünglich einheitliches Gewicht durch Schwund zu unterschiedlichen Gewichten pro Stück führt, das nicht ausgeglichen werden kann (z.B. Salami).
Die Verrechnung geschieht meistens nach einer Einheit (meistens Preis pro Kilogramm), die Bestellung nach der anderen (sekundären) Einheit. Im Lager müssen die Bestände in beiden Einheiten geführt und gebucht werden. Der Abgleich zwischen den Einheiten geschieht durch die Inventur oder Zugang/Abgang (in diesem Fall ist eine der Einheiten mit Eingabe = 0). (siehe Handbuch Warenwirtschaft, Kapitel Doppelte Lagerführung)
Preispflege (Verkauf)
Siehe Kapitel Funktion Preispflege
Retouren (Verkauf)
Standardbelege (Verkauf)
Siehe Handbuch Verkauf, Kapitel Standardbelege
Terminaufträge (Verkauf)
Auftragsbestätigungen, die noch nicht geliefert sind, werden auch Terminaufträge genannt. Betrifft die Funktion Terminaufträge (Handbuch Verkauf: Terminaufträge und Auswertungen Verkauf, Gruppe Verkauf, Terminaufträge).
Tourenplanung (Verkauf)
Siehe Handbuch Verkauf, Kapitel Tourenplanung
Verkauf-Rahmenaufträge
Siehe Kapitel Rahmenaufträge.
Chargen
Siehe Handbuch Warenwirtschaft, Chargen
Gebinde
Im Verkauf wird im Standard Gebinde-Artikel ab der Bewegung eingefügt.
(siehe Handbuch Warenwirtschaft, Verpackungen Register Gebinde)
Getränkelösung
Spezielle Features für den Getränkehandel.
In der Getränkelösung sind Felder aktiv wie z.B. Jahrgang, Trinkreife
Produkteset
Siehe Handbuch Warenwirtschaft, Produkteset
Seriennummern
Siehe Handbuch Warenwirtschaft, Seriennummern
Wissensdatenbank
Siehe Handbuch Allgemein/Anwendungseinführung, Kapitel Wissensdatenbank
Bonitätsmanagement
Mit Bonitätsprüfung über Deltavista, siehe Handbuch Finanzbuchhaltung/Debitorenbuchhaltung, Kapitel Bonitäts-Management
Neue Belegtypen erstellen
Es können neue Belegtypen erstellt werden, siehe Handbuch Einstellungen, Kapitel Einstellungen, Register Belege
Report Designer
Möglichkeit, Reports direkt aus der Vorschau anzupassen, siehe Handbuch Allgemein/Admin, Kapitel Report-Designer aus der Vorschau starten
Workflow
Ermöglicht die Definition von Abläufen, ihre Kontrolle und Freigabe-Funktionen vor einzelnen Schritten, siehe Handbuch Allgemein/Prozessmanagement, Arbeitsprozesse