Zeigt auf, wie ein ONE 50 Benutzer sich mit der Infoniqa Cloud Identity verknüpfen kann.
Registrierung «Infoniqa Cloud Identity»
Mit der «Benutzer- und Rechteverwaltung», können Sie die verfügbaren Benutzer mit einer «Infoniqa Cloud Identity» -ID verknüpfen und das Recht «REST-Schnittstelle» vergeben.
Benutzer E-Mail-Adresse mit «Infoniqa Cloud Identity» verknüpfen
Ein weiterer und notwendiger Schritt ist es, dass sich der Benutzer mit seiner persönlichen E-Mail-Adresse bei der «Infoniqa Cloud Identity» registriert.
Dies kann im Rechnungswesen von ONE 50 bewerkstelligt werden.
Aktuell muss dies über die ES-Vorschau der Kredi-Buchung erledigt werden.
Mit dieser gelangt man zur Anmeldeseite des «Infoniqa Cloud Identity» -Dienstes.
Wie von anderen Online-Dienste (Google, Facebook usw.) bekannt, können Sie sich hier mittels persönlicher E-Mail-Adresse registrieren.
Ein Assistent begleitet Sie während des Vorgangs.
Anschliessend ist die verwendete E-Mail-Adresse mit dem ausgewählten ONE 50 Benutzer verknüpft.
Eine E-Mail-Adresse kann nicht für verschiedene/mehrere Benutzer mehrfach verwendet werden.
Ihre Applikation und Infoniqa Cloud Identity
Damit Sie aus Ihrer Applikation Daten von der REST-API abrufen können, müssen Sie eine Client Konfiguration erstellen. Zurzeit können Sie das nicht selbst über ein Web-Portal erstellen. Deswegen müssen Sie uns folgende Informationen über das Formular Antrag REST API Konfiguration mitteilen:
Sie finden das Formular in folgendem ZIP: https://cdn.infoniqa.com/onlinehelp/rest-api/one50/REST-API.zip
-
Name der Applikation: Ihr Applikationsname
-
Display Name: der Name welcher dann beim Anmeldebildschirm angezeigt wird.
-
Beschreibung: die Beschreibung Ihrer Applikation.
-
Typ Ihrer Applikation: «Web Application» oder «Mobile App» oder «Desktop App» (Mehr Informationen im Abschnitt Applikationstypen)
-
URLs: «http://www.beispiel.ch», «app://beispiel.ch» (Mehr Informationen im Abschnitt Applikationstypen. Die URLs variieren je nach Applikationstyp.)
Applikationstypen
Definition der Applikationstypen
Infoniqa Cloud Identity kennt 3 verschiedene Applikationstypen. Diese sind:
-
Web Application
-
Mobile App
-
Desktop App
Diese 3 Applikationstypen beschreiben den Typ Ihrer Applikation, die Sie entwickeln und mit der Sie über die REST-Api Daten abrufen oder schreiben wollen. Hier einige Applikations-Beispiele für die unterschiedlichen Typen.
Web Application: Zum Beispiel Ihre Webseite, welche Sie erstellt haben und Daten von ONE 50 anzeigen möchten.
Mobile App: Zum Beispiel Ihre Mobile Lösung, welche Sie für Android oder IOs erstellt haben und Daten von ONE 50 anzeigen möchten.
Desktop App: Zum Beispiel Ihr WPF oder Winform Lösung, welche Sie erstellt haben und Daten von ONE 50 anzeigen möchten.
Wenn Sie nun Ihre Applikation kategorisiert haben, wissen Sie, was Sie unter Punkt 4 im Abschnitt «Ihre Applikation und Infoniqa Cloud Identity» eintragen müssen.
Redirect-URL’s für Applikationstypen
Jeder Typ braucht Redirect-URL’s. Diese müssen Sie definieren. Diese URLs varieren je nach Applikationstyp. Hier die Beispiele:
Web Application
Beispiele sind:
https://{server_name}/{website}/{callback_page}
Callback page ist eine Seite, auf welche zugregriffen wird, wenn das Login erfolgreich war. Beim Aufruf dieser Seite wird der Parameter acces_token mitgeliefert, welcher Sie dann beim Zugriff auf die REST-Api Ressourcen brauchen.
https://{server_name}/{website}
Website ist eine Seite, auf welche zugegriffen wird, sobald der Benutzer sich von Infoniqa Cloud Identity abgemeldet hat.
Mobile App
Hier können Sie eine fiktive URL definieren. Diese verwenden Sie dann in Ihrer mobilen Lösung. Beispiel Redirect-URL’s:
Callback URL: app://IhreFirma.com/callback
Desktop App
Hier können Sie eine fiktive URL definieren. Diese verwenden Sie dann in Ihrer mobilen Lösung. Beispiel Redirect URLs:
Callback: app://IhreFirma.com/callback