Adressen
Auftrags Belege
Verbindung Auftrag – Finanzbuchhaltung
Hauptbuch-Buchungen
Debitoren-Buchungen
Kreditoren-Buchungen
Anlagen-Buchungen
Erklärung der Attribute
Tabelle: Periode
Beinhaltet die Geschäftsjahre (teqnbr) aller Mandanten
Attribut |
Mögliche Werte |
Beschreibung |
---|---|---|
Periid |
Alphanumerisch |
Kurzbezeichnung für das Geschäftsjahr |
Mandid |
Alphanumerisch |
Mandanten-ID (ZZ) |
Peritext |
alphanumerisch |
Genaue Bezeichnung des Geschäftsjahres |
Teqnbr |
numerisch |
Fortlaufende, eindeutige, von der mandid unabhängige Nummerierung |
Status |
0, P, A |
O Offen P Provisorisch A Abgeschlossen |
Tabelle: Buchung
Attribut |
Mögliche Werte |
Beschreibung |
---|---|---|
Teqnbr |
1 – n |
Geschäftsjahresnummer aus der Tabelle Periode |
Lfnbr |
1 – n |
Fortlaufende, eindeutige, von der teqnbr unabhängige Nummerierung |
Sortnbr |
1 – 4 (5 + 6) |
1 + 2 Buchung und umgekehrte Buchung 3 + 4 Steuerbuchung und umgekehrte Buchung 5 + 6 Steuerbuchung und umgekehrte Buchung, wenn Soll und Habenkonto steuerpflichtig sind (im Moment nicht gebraucht) |
Banbr |
0 – 80 |
Aus der Tabelle Buchungsart 0 Hauptbuchung-Buchung 1 Debitoren-Buchung 2 Kreditoren-Buchung 3 Lohn-Buchung 6 Periodische Buchung 7 Transitorische Buchung 8 Konsolidierungs-Buchung 9 Fremd-Buchung 10 Bewertungs-Buchung 11 Steuer-Buchung 13 Eröffnungs-Buchung 14 Abschluss-Buchung 15 Zins-Buchung 80 Reservations-Buchung |
Status |
P,D |
P Provisorisch D Definitiv |
Ktonrs |
alphanumerisch |
Zusammen mit der teqnbr Verbindung in den Kontenplan |
Ktonrh |
Alphanumerisch |
Zusammen mit der teqnbr Verbindung in den Kontenplan |
Betrag |
numerisch |
Betrag der Buchungswährung |
Betragk |
Numerisch |
Betrag in der Währung des Sollkontos |
Betragbas |
Numerisch |
Betrag in der Grundwährung |
Sbhgnbr |
Numerisch |
Nummer der Sammelbuchung |
Dklfnbr |
Numerisch |
Verbindung in den Debitoren- Kreditoren-Hilfsbüchern Lfnbrd der Debitorenbuchung Lfnbrk der Kreditorenbuchung |
Zlglaufnbr |
Numerisch |
Fortlaufende, eindeutige, von der teqnbr unabhängige Nummerierung der Zahlungsläufe der Hilfsbücher (Debitoren, Kreditoren) |
Tabelle: Kredibuchung
Attribut |
Mögliche Werte |
Beschreibung |
---|---|---|
lfnbrk |
Numerisch |
Fortlaufende, eindeutige, von der teqnbr unabhängige Nummerierung |
Belnr |
Alphanumerisch |
Externe Belegnummer |
Status |
O; B; V |
O Offen B Bezahlt V Vorerfasst |
Typ |
R, G, V, T, Z |
R Rechnung G Gutschrift (bei Gutschriften wird die Kontierung gekehrt, nicht der Betrag) T Teilzahlung V Vorauszahlung Z Zahlung |
Belnbrint |
numerisch |
Interne Belegnummer |
Zlglaufnbr |
numerisch |
Bei Rechnungen und Gutschriften immer 0 (unabhängig davon ob sie bezahlt sind oder nicht) Bei allen anderen Belegtyp: Fortlaufende, eindeutige, von der teqnbr unabhängige Nummerierung der Zahlungsläufe beim Kreditorenzahlen. |
Oldtyp |
Alphanumerisch |
Nur relevant beim Typ ‚Zahlung’: Belegtyp welcher ausgeglichen wurde. |
Zahldte |
Datum |
Beim Belegtyp ‚Z’ ist dieses Feld immer null. Bei den anderen Belegtyp wird das Datum eingesetzt an welchen der Beleg definitiv bezahlt wurde. |
Ausglnbr |
Numerisch |
In der ausglnbr der Zahlung steht die lfnbrk der Rechnung Zahlung à Rechnung (oder alle Typen <> ‚Z’) |
Ausgldte |
Datum |
Wird nur beim Belegtyp ‚Z’ gesetzt: Datum der definitiven Verbuchung |
Tabelle: Debibuchung
Attribut |
Mögliche Werte |
Beschreibung |
---|---|---|
Lfnbrd |
Numerisch |
Fortlaufende, eindeutige, von der teqnbr unabhängige Nummerierung |
Belnbr |
Numerisch |
Interne Belegnummer |
Status |
O, B, L |
O Offen B Bezahlt L LSV |
Typ |
R, G, V, T, Z |
R Rechnung G Gutschrift (bei Gutschriften wird die Kontierung gekehrt, nicht der Betrag) T Teilzahlung V Vorauszahlung Z Zahlung |
Ausglnbr |
Numerisch |
In der ausglnbr der Rechnung steht die lfnbrd der Zahlung Rechnung (oder alle Typen <> ‚Z’) à Zahlung |
Ausgldte |
Datum |
Das ausgldte der Rechnung erhält das Datum an welchem die Rechnung bezahlt wurde. Das ausgldte der Zahlung bleibt immer auf ‚null’. |
Zlglaufnbr |
numerisch |
Bei Rechnungen und Gutschriften immer 0 (unabhängig davon ob sie bezahlt sind oder nicht) Bei allen anderen Belegtyp: Fortlaufende, eindeutige, von der teqnbr unabhängige Nummerierung der Zahlungsläufe beim Debitorenzahlen. |
Oldtyp |
Alphanumerisch |
Nur relevant beim Typ ‚Zahlung’: Belegtyp welcher ausgeglichen wurde. |
Belnr |
Alphanumerisch |
Externe Belegnummer |
Tabelle: Adrlink
Attribut |
Mögliche Werte |
Beschreibung |
---|---|---|
Art |
D, K, P und blank |
Blank Hauptadresse D Debitoradresse K Kreditoradresse P Personaladresse B Bewerber I Institution |
Dknbr |
Numerisch |
Debitorennummer oder Kreditorennummer Verbindung mit der Tabelle Debitor, Kreditor |
Typ |
B, H, L, M, Z, S, P, A |
B Bestelladresse Kreditor H Hauptadresse L Lieferadresse Debitor M Mahnadresse Debitor Z Zahlungsadresse Kreditor S Bestelladresse Debitor P Potentieller Kunde A Aufenthaltsadresse Z Rechnungsadresse Debitor (Auftrag) |
Adrnbr |
Numerisch |
Verbindung mit der Tabelle Adresse Verbindung mit der Tabelle Debitor, Kreditor |
Mögliche Kombinationen
Art |
Typ |
---|---|
<Space> |
H |
D |
H, L, M, S |
K |
H, B, Z |
P |
H |
B |
H |
I |
H |
Tabelle: Anlage
Die Verwaltung der Anlagen im Anlagenbuch gestaltet sich nach der gleichen Logik, wie die Verwaltung der Debitoren- oder Kreditorenbücher. Das Anlagebuch ist ein weiteres Hilfsbuch
Attribut |
Mögliche Werte |
Beschreibung |
---|---|---|
anlkat |
Alphanumerisch |
zur freien Belegung durch Benutzer |
abschrart |
L, D |
L Linear D Degressiv |
Abschrnbrbil |
Alphanumerisch |
Siehe Beispiel |
kumabschr |
Numerisch |
Reservefeld, momentan werden die kumulierten Abschreibungen aus der History-Table gerechnet |
usertext6-10 |
Alphanumerisch |
individuell anpassbare Comboboxen |
Laut geltendem Steuerrecht darf ich auf meinem Fahrzeug im Wert von Fr. 10‘000.— 40 % Abschreibungen tätigen (bilanziell). Ich bin aber der Auffassung, dass das Fahrzeug 5 Jahre seinen Dienst erfüllen wird. In der Kostenrechnung möchte ich deshalb nur 20 % (kalkulatorisch) abschreiben.
Folgende Buchungen werden erzeugt:
Bilanziell: Abschreibungen / Fahrzeuge 4‘000.-- Belastete Kostenstelle: Spedition
Kalkulatorisch: Entlastete Kostenstelle: Spedition / Belastete Kostenstelle: sachliche Abgrenzungen
Auf der Kostenstelle sachliche Abgrenzung bleibt die Differenz zwischen bilanzieller und kalkulatorischer Abschreibung stehen.
Tabelle Anlagebuchung
Anlagebuchungen bilden die Bewegungen auf den Anlagekonti ab.
Attribut |
Mögliche Werte |
Beschreibung |
---|---|---|
Typ |
A, S, U |
Buchungstyp A Abschreibungsbuchung S Sonstiges U Umbuchung |
Art |
B, K |
Buchungsart B Bilanziell K Kalkulatorisch |
Lfnbrf |
Numerisch |
Laufnummer der zugehörigen Fibubuchungen |
kumabschr |
Numerisch |
Reservefeld, momentan werden die kumulierten Abschreibungen aus der History-Table gerechnet |
Lfnbrb |
Numerisch |
Falls die bilanziellen und kalkulatorischen Werte der Abschreibungsbuchungen differieren, wird für die Differenz in der Bebu eine Umbuchung generiert (sachliche Abgrenzungen). Die Bebulaufnummer dieser Umbuchung wird hier gespeichert. |
Tabelle: AnlBhgHist
Anlagebuchungen welche über den Button „History“ erfasst werden, werden in dieser Tabelle abgelegt.
Die erfolgswirksamen Buchungen aus Vorperioden können nicht zu Lasten des aktuellen Rechnungsjahres eingebucht werden. Trotzdem sind sie für Auswertungen interessant. Um diese historischen Daten übernehmen zu können, steht diese Tabelle zur Verfügung.
Attribut |
Mögliche Werte |
Beschreibung |
---|---|---|
LfNbrhist |
Numerisch |
Fortlaufende Nummer innerhalb dieser Tabelle |
Tabelle: ve_belegkopf
Attribut |
Mögliche Werte |
Beschreibung |
---|---|---|
internbelnum |
int |
Intern. Belegnummer |
enttyp |
int |
Entitätstyp |
mandid |
char(2) |
Mandanten-Id |
belegnum |
int |
Belegnummer |
belegtyp |
int |
Belegtyp |
belegstampnummer |
char(30) |
Belegstempel/Referenz |
belegzusatznbr |
int |
Zusatznummer |
auftragstatus |
char(1) |
Status |
belegflussnummer |
int |
Belegflussnummer |
belegtotal_gw |
decimal(21,6) |
Belegtotal Grundwährung |
belegsaldo_gw |
decimal(21,6) |
Belegsaldo |
belegtotal_fw |
decimal(21,6) |
Belegtotal Fremdwährung |
belegsaldo_fw |
decimal(21,6) |
Belegsaldo |
whgid |
char(3) |
Währung |
kurs |
decimal(12,6) |
Kurs |
buchstatus |
int |
Buchungsstatus |
bearbeitungsstufe |
int |
Bearbeitungsstufe |
valutadt |
datetime |
Valutadatum |
bstdt |
datetime |
Bestelldatum |
lieferdt |
datetime |
Lieferdatum |
verfalldt |
datetime |
Verfalldatum |
belegdt |
datetime |
Belegdatum |
prsdt |
datetime |
Preisbasisdatum |
verteilungsart |
int |
Verteilungsart für Einkauf |
verteiltbetrag |
dec(21,6) |
Verteilter Betrag |
erfdte |
datetime |
Erfassungsdatum |
upddte |
datetime |
Mutationsdatum |
storno |
int |
Storno |
hyparchivnbr |
int |
HypArchiv-Nummer |
hypdrucken |
char(1) |
Druck HypArchiv |
sollbelegtotal |
decimal(21,6) |
Soll-Belegtotal |
dknbr |
int |
Kundennummer |
belegwert |
decimal(21,6) |
Belegwert |
vorabrechbetrag |
decimal(21,6) |
Vorabrechnungsbetrag |
e_kurs |
decimal(21,6) |
Eurokurs |
e_kurs2 |
decimal(21,6) |
Eurokurs 2 (Fixkurs) |
e_betrag |
decimal(21,6) |
Eurobetrag |
ueb_status |
int |
Uebernahmestatus |
erfuseridnbr |
int |
Erfassungsuser |
upduseridnbr |
int |
Mutationsuser |
belegtyp: s. Belegtypen
Entitätstyp (EntTyp):
20 Belegkopf
Buchungsstatus
0 |
Belege noch nicht verbucht |
---|---|
1 |
OP gebucht |
2 |
Debizusatz gebucht |
Ab 6 |
Buchungsfehler |
Ab 10000 |
Warnung |
Stufen des Bearbeitungsstatus
Der Lebenszyklus eines Beleges durchläuft verschiedene Stufen. Diese sind:
0 |
Belege in Arbeit |
---|---|
1 |
für den Druck freigegebene Belege (noch nicht gedruckt) |
2 |
definitiv gedruckte Belege |
3 |
verbuchte Belege |
4 |
verbuchte Belege in Statistik aufgenommen |
5 |
verbuchte, stornierte Belege ohne Statistik (auf Stufe=3 storniert) |
6 |
verbuchte Belege, stornierte Belege auf Stufe=4 storniert |
7 |
stornierte, verbuchte Belege in Statistik aufgenommen |
Im Bereich der Bearbeitungsstufen 0 bis 4 handelt es sich um einen "normalen" Belegablauf ohne Spezialitäten des Stornos. Sofern ein Beleg vor der Verbuchung (auf Bearbeitungsstufe=2) storniert wird verbleibt er auf dieser Stufe.
Bei Belegen die zwar verbucht, aber noch nicht in die Statistik aufgenommen wurden, wird die Statistik bei einem Storno und erneuten Verbuchen nicht erstellt. Sofern aber die Statistikdaten schon erstellt wurden wird nach dem Storno und erneuten Verbuchen die Statistik mit negativen Zahlen nachgeführt.
Stufen des Feldes ueb_status
Dieses Feld zeigt an ob ein Beleg zur Uebernahme gesperrt, noch offen oder abgeschlossen ist. Die den Beleg abschliessende Funktion trägt allenfalls einen vom Vorgang eigenen Schlussstatus ein.
0 |
Belege offen, zur Uebernahme gesperrt, in Belegfluss sichtbar |
---|---|
100 |
Beleg zur Uebernahme freigegeben, in Belegfluss sichtbar |
190 |
Beleg übernommen, abgeschlossen, in Belegfluss nicht sichtbar |
191 |
Beleg übernommen und vorher verbucht, in Belegfluss nicht sichtbar |
192 |
verfallene Belege (Offerten, Angebotsanfrage etc.) |
Das Feld kann auf den Wert 100 zurückgesetzt werden sofern es fälschlicherweise höher gesetzt wurde. Beim nächsten Start des Belegflusses wird es auf den korrekten Wert zurückgesetzt.
Die Aktivität der Uebernahme selbst (also auch ob eine Zeile oder ein Beleg übernommen oder aufgelöst ist) wird in ve_entitylink eingetragen. Dazu sind die Beschreibungen bei der Tabelle ve_entitylink zu beachten.
Tabelle: ve_zeilen
Attribut |
Mögliche Werte |
Beschreibung |
---|---|---|
zeilennbr |
int |
Zeilennummer |
enttyp |
int |
Enttyp |
mandid |
char(2) |
Mandanten-id |
bhgtext |
VC(60) |
Buchungstext |
einzelpreis |
decimal(21,6) |
Einzelpreis |
zeilenrabatt |
decimal(21,6) |
Zeilenrabatt |
bestellmenge |
decimal(17,6) |
Bestellmenge |
bonusmenge |
decimal(17,6) |
Bonusmenge |
liefermenge |
decimal(17,6) |
Liefermenge |
differenzmenge |
decimal(17,6) |
Differenzmenge |
gewicht |
decimal(14,6) |
Gewicht |
beschfkst |
decimal(21,6) |
Beschaffungskosten |
transportkosten |
decimal(21,6) |
Transportkosten |
zollkosten |
decimal(21,6) |
Zollkosten |
stid |
char(5) |
Steuer |
rabattbetrag |
decimal(21,6) |
Rabattbetrag |
rabattsatz |
decimal(17,6) |
Rabatt in % |
totalbetrag |
decimal(21,6) |
Zeilentotal |
steuerbetrag |
decimal(21,6) |
Steuerbetrag |
kto |
char(15) |
Konto |
kst |
char(15) |
Kostenstelle |
ktr |
char(15) |
Kostenträger |
vertreter |
char(3) |
Vertreter |
verrechnungstyp |
int |
Verrechnungstyp |
zeilentyp |
int |
Zeilentyp |
storno |
int |
Storno |
dknbr |
int |
Debi/Kredi-Nummer |
prodarttyp |
int |
Produktesettyp |
prodartsubtyp |
int |
Produktesetsubtyp |
preistyp |
int |
Preistyp |
nettobetrag |
decimal(21,6) |
Nettobetrag |
nettototalbetrag |
decimal(21,6) |
Nettototal |
bruttototalbetrag |
decimal(21,6) |
Bruttototal (inkl. Steuer) |
anzahlung |
decimal(21,6) |
Anzahlung |
zeilensaldo |
decimal(21,6) |
Zeilensaldo |
minusflg |
int |
Minusflag (Zeile ist neg.) |
uebmng |
decimal(17,6) |
Vorgängermenge |
realisiertemng |
decimal(17,6) |
Verk. Menge Rahmenv. |
Zeilentyp:
10 Belegzeile
20 Summe
Produktesettyp (prodarttyp):
0 Normale Zeile
1 Produktesetkopf
2 Produktkomponente
Produktesubtyp/Bewirtschaftungsart (prodartsubtyp)
gemäss Produktesetkopf ww_subprod.bewirtart, entspricht Codetabelle mit Typ „Bewirtschaftung“
Entität: ve_ww_zeilen
Verknüpfungstabelle für die Bewegungen. Pro Zeile (VE_Zeilen) können mehrere Einträge in dieser Tabelle vorkommen. Pro gewählten Lagerplatz/Charge wird ein Eintrag erstellt.
Attribut |
Mögliche Werte |
Beschreibung |
---|---|---|
wwbelegnummer |
int |
WW-Belegnummer |
aktiontyp |
int |
Ausführungstyp |
wwparentbewnum |
int |
Bewegungsnummer |
mandid |
char(2) |
Mandanten-Id |
herkunft |
int |
Herkunft |
adrnbr |
int |
Adresse |
belegnum |
int |
Belegnummer |
zeilennbr |
int |
Zeilennummer |
artvarnum |
int |
Artikel |
charnum |
int |
Charge |
verpnum |
int |
Verpackung |
lagnum |
int |
Lager |
bestellmenge |
decimal(17,6) |
Bestellmenge |
liefermenge |
decimal(17,6) |
Liefermenge |
rueckstandmenge |
decimal(17,6) |
Rückstand |
bestelldatum |
datetime |
Bestelldatum |
lieferdatum |
datetime |
Lieferdatum |
nachlieferdatum |
datetime |
Nachlieferdatum |
status |
int |
Status |
nextrueckliefmenge |
decimal(17,6) |
Nächste Nachlieferungsmenge |
nextrueckliefdatum |
datetime |
Nächstes Nachlieferungsdatum |
prioritaet |
int |
Priorität |
lagverpnum |
int |
Lagerverpackungsnummer |
faktor |
int |
Faktor |
divisor |
int |
Divisor |
storno |
int |
Storno |
adrtyp |
char(1) |
Adresstyp |
upduseridnbr |
int |
Mutationsuser |
ruecknahme |
datetime |
Rücknahmedatum |
Herkunft:
1= Verkauf
2= Einkauf
Aktiontyp:
0 = Standardbeleg
10 = Angebot
20 = Reservation (Disposition)
21 = Rüsten
30 = Abgang
31 = Zugang
32 = Fertigungs-Disposition
33 = Produkt-Disposition
34 = Fertigungs-Eingang
40 = Umbuchung
50 = Vorabrechnung (provisorische Rechnung)
51 = Proforma-Rechnung
110 = Bestellung
150 = Vorabrechnung Einkauf
151 = Proforma-Rechnung Einkauf
Belegtyp:
1=Offerte
2=Reservation (Auftragbestätigung)
3 = Lieferschein
4=Gutschrift
Tabelle: ve_entitylink
Attribut |
Mögliche Werte |
Beschreibung |
---|---|---|
Oberentid |
Numerisch |
Verbindung zu ve_belegkopf -> internbelnum |
Oberenttyp |
Numerisch |
Verbindung zu ve_belegkopf -> enttyp |
Enttyp |
Numerisch |
Verbindung zu ve_zeilen -> enttyp |
Entid |
Numerich |
Verbindung zu ve_zeilen -> zeilennbr |
Mandid |
Char(2) |
|
Anzeigenr |
Numerisch |
|
Uebernahme |
Numerisch |
zeigt ob die Verknüpfung einer Uebernahme, Kopieren oder anderen Verknüpfungsform dient: NULL = Verknüpfungen zu Zeilen etc. 0 = Kopieren 1 = Uebernahme 2 = Rückstandsauflösung 3 = Sammelbeleg 4 = Standardbeleg mit daraus erstelltem Beleg 10 = Referenzierung Verkauf<->Einkauf Erfassungszeile 12 = Referenzierung Verkauf<->Einkauf Nachfolgereferenz 13 = Referenzierung Reparatureingang in Service-Belegen 20 = Verknüpfung Artikel zu Gebinde 100 = Produktesetkopfzeile zu Komponentenzeilen 200 = Artikel und Textbausteinzeile des Artikels 300 = Rücknahmezeile in Service-Beleg zu Ersatzartikelzeile 400 = Verknüpfung Zeile zu Projektleistung |
Entitätstyp (enttyp und oberenttyp): Gibt an um welchen Typ es sich bei den verknüpften Entitäten handelt. Die Werte gelten sowohl für die Entität selbst als auch für die Ober-Entität zu der die Verknüpfung hergestellt wird. Mögliche Werte sind:
10=Projekt
20=Belegkopf
30=Belegadresse
40=Steuersatz
50=ArtikelBelegZeile
60=TextbausteinReferenze
70=Textbausteine
80 = Touren
1050=A/Z_BelegZeile (Abzug/Zuschlag)
Tabelle: ve_belegtyp
Attribut |
Mögliche Werte |
Beschreibung |
---|---|---|
belegtyp |
int |
Belegtyp |
belegtyp |
int |
Belegtyp |
mandid |
char(2) |
Mandanten-Id |
belegnummer_von |
int |
Belegnummer von |
belegnummer_bis |
int |
Belegnummer bis |
verfalltage |
int |
Verfalltage |
fibu_buchen |
int |
Buchungsflag |
bebu_buchen |
int |
Bebuflag |
op_buchen |
int |
OP-Buchungsflag |
belegnummerprefix |
char(5) |
Belegnummerpräfix |
belegnummerpostfix |
char(5) |
Belegnummerpostfix |
belnummerlange |
int |
Belegnummerlänge |
Gultvon |
datetime |
Gültig von |
Gultbis |
datetime |
Gültig bis |
haupttyp |
int |
Haupttyp |
belegnumaktuell |
int |
Letzte Belegnummer |
Verkaufsbelegtypen
Es gibt folgende Verkaufs-Belegtypen in dieser festgelegten Sequenz:
Seq |
Typ |
Belegtyp |
|
---|---|---|---|
1 |
1 |
OF |
Offerte |
2 |
2 |
AB |
Auftragsbestätigung |
3 |
3 |
RS |
Rüstschein |
4 |
4 |
LS |
Lieferschein |
5 |
7 |
BF |
Barfaktur |
6 |
5 |
RE |
Rechnung |
7 |
6 |
GU |
Gutschrift |
8 |
8 |
SB |
Sammelrechnung |
9 |
9 |
VR |
Vorabrechnung |
10 |
10 |
PR |
Proformarechnung |
11 |
11 |
|
Musterlieferung |
12 |
12 |
|
Rücknahme |
15 |
15 |
|
Konsignation |
16 |
16 |
|
Gutschrift o. Warenbewegung |
17 |
17 |
|
Nachnahme-Rechnung |
20 |
20 |
|
Preisauskunft |
21 |
21 |
|
Web-Anfrage |
22 |
22 |
|
Web-Bestellung |
30 |
30 |
|
DL Rapport |
31 |
|
|
Interner Rapport |
32 |
|
|
Umbuchung |
Die Titel der Verkaufs-Belegtypen sind in der Codetabelle unter "Belegtyp" zu finden. Der im Feld "Wert" der Codetabelle eingetragene Wert entspricht dem Typ des Belegtyps.
Seq |
|
Zwingend |
Fakultativ |
---|---|---|---|
1 |
Offerte |
- |
Druck, Auflösung |
2 |
Auftragsbestätigung |
- |
Terminreservation, Druck |
3 |
Rüstschein |
Bewegung, Rückstand (*) |
Druck |
4 |
Lieferschein |
- |
Druck |
5 |
Barfaktur |
Druck, Verbuchen |
- |
6 |
Rechnung |
- |
Druck |
7 |
Gutschrift |
Bewegung, Verbuchen |
Druck |
8 |
Sammelrechnung |
- |
Druck |
9 |
Vorabrechnung |
Verbuchen |
Druck (abgeleitet von Rechnung |
10 |
Proformarechnung |
- |
- |
(*) Die Aktivität des Erstellens eines Rückstandes ist nur dann gefordert, wenn eine Rückstandsmenge entsteht.
Die grau unterlegten Belegtypen basieren auf einem gemeinsamen Set von Belegzeilen.
Die kursiv geschriebenen Belegtypen sind ausserhalb des eigentlichen Belegflusses.
Haupttyp:
Der unter Haupttyp eingetragene Belegtyp wird für die Numerierung und die Basisdefinitionen zugezogen.
Es darf entweder ein Haupttyp und somit keine Belegnummernkreise oder kein Haupttyp und eigene Belegnummernkreise geben. Haupttyp und Belegnummernkreise können zu Problemen in der Verarbeitung führen.
Einkaufsbelegtypen
Es gibt folgende Einkaufs-Belegtypen in dieser festgelegten Sequenz:
Seq |
Typ |
Belegtyp |
---|---|---|
1 |
101 |
Anfrage |
2 |
102 |
Bestellung |
3 |
103 |
Bestelleingang |
4 |
104 |
Lieferschein |
5 |
105 |
Rechnung |
6 |
106 |
Gutschrift |
7 |
107 |
Barfaktur |
8 |
108 |
Sammelrechnung |
9 |
109 |
Vorabrechnung |
10 |
110 |
Proformarechnung |
12 |
112 |
Rücksendung |
Die Titel der Einkaufs-Belegtypen sind in der Codetabelle unter "EinkaufBelegtyp" zu finden. Der im Feld "Wert" der Codetabelle eingetragene Wert entspricht dem Typ des Belegtyps minus 100 resp. der hier angegebenen Sequenznummer.
Standardbelege-Belegtypen
Seq |
Typ |
Belegtyp |
|
---|---|---|---|
1 |
1001 |
OF |
Offerte |
2 |
1002 |
AB |
Auftragsbestätigung |
3 |
1003 |
RS |
Rüstschein |
4 |
1004 |
LS |
Lieferschein |
5 |
1007 |
BF |
Barfaktur |
6 |
1005 |
RE |
Rechnung |
7 |
1006 |
GU |
Gutschrift |
8 |
1008 |
SB |
Sammelrechnung |
9 |
1009 |
VR |
Vorabrechnung |
10 |
1010 |
PR |
Proformarechnung |
Die Titel der Standardbelegtypen entsprechen denjenigen der Verkaufsbelegtypen.
Interne Belegtypen
Bewegungen werden in Form von Belegen intern protokolliert. Unter diesen Belegtypen lässt sich folglich auch die Verbuchung regeln.
Seq |
Typ |
Belegtyp |
---|---|---|
1 |
97 |
Umbuchung |
2 |
98 |
Inventur |
3 |
99 |
Abgang |
4 |
199 |
Zugang |
Assemblierungs-Belegtypen
Die Belegtypen der Assemblierung dienen der internen Ablage der Bewegungen in Form eines Beleges. Analog zu den internen Belegtypen handelt es sich auch hier um eine intern genutzte Zuordnung.
Seq |
Typ |
Belegtyp |
---|---|---|
1 |
81 |
Disposition |
2 |
182 |
Assemblierungsauftrag |
3 |
183 |
Assemblierungseingang |
Service-Verkaufsbelegtypen
Es gibt folgende Service-Belegtypen in dieser festgelegten Sequenz:
Seq |
Typ |
Belegtyp |
|
---|---|---|---|
1 |
201 |
OF |
Offerte |
2 |
202 |
AB |
Auftragsbestätigung |
3 |
203 |
RS |
Rüstschein |
4 |
204 |
LS |
Lieferschein |
5 |
207 |
BF |
Barfaktur |
6 |
205 |
RE |
Rechnung |
7 |
206 |
GU |
Gutschrift |
8 |
208 |
SB |
Sammelrechnung |
9 |
209 |
VR |
Vorabrechnung |
10 |
210 |
PR |
Proformarechnung |
11 |
211 |
|
Musterlieferung |
12 |
212 |
|
Rücknahme |
16 |
216 |
|
Gutschrift o. Warenbewegung |
17 |
217 |
|
Nachnahme-Rechnung |
20 |
220 |
|
Preisauskunft |
Die Funktionalität der Service-Belege ist identisch mit derjenigen der Verkaufs-Belege.
Service-Einkaufsbelegtypen
Es gibt folgende Service-Belegtypen in dieser festgelegten Sequenz:
Seq |
Typ |
Belegtyp |
|
---|---|---|---|
3 |
303 |
RS |
Reparatureingang |
6 |
305 |
RE |
Reparaturrechnung |
7 |
306 |
GU |
Reparaturgutschrift |
12 |
312 |
|
Reparaturauftrag |
Die Funktionalität der Service-Belege ist identisch mit derjenigen der analogen Einkaufs-Belege mit dem Unterschied, dass sie primär ausgehend von einer Aktivität im Service-Verkauf erstellt werden und meistens seriennummergebunden sind.
Rahmenverträge Verkauf
Seq |
Typ |
Belegtyp |
|
---|---|---|---|
1 |
2001 |
RO |
Offerte |
2 |
2002 |
RV |
Rahmenauftrag |
Rahmenverträge Verkauf
Seq |
Typ |
Belegtyp |
|
---|---|---|---|
1 |
2101 |
RA |
Anfrage |
2 |
2102 |
RE |
Rahmenauftrag |
Veränderung der Attribute
Debitoren
Rechnung
Aktion/Attribut |
Status |
Ausglnbr |
Ausgldte |
---|---|---|---|
Erfassung |
O |
0 |
Null |
Verrechnung |
B |
<> 0 |
Zahldatum |
Gutschrift
Aktion/Attribut |
Status |
Ausglnbr |
Ausgldte |
---|---|---|---|
Erfassung |
O |
0 |
Null |
Verrechnung |
B |
<> 0 |
Zahldatum |
Teilzahlungen
Aktion/Attribut |
Status |
Ausglnbr |
Ausgldte |
---|---|---|---|
Erfassung |
O |
0 |
Null |
Verrechnung |
B |
<> 0 |
Zahldatum |
Vorauszahlungen
Aktion/Attribut |
Status |
Ausglnbr |
Ausgldte |
---|---|---|---|
Erfassung |
O |
0 |
Null |
Verrechnung |
B |
<> 0 |
Zahldatum |
Zahlungen
Aktion/Attribut |
Status |
Ausglnbr |
Ausgldte |
---|---|---|---|
Erfassung |
O |
0 |
Null |
Verrechnung |
B |
<> 0 |
Zahldatum |
Debitorenbelege (Rechnungen, Gutschriften, Teilzahlungen, Vorauszahlungen) auf offen setzen
-
Zahlung des entsprechenden Belegtyps löschen
-
Status = ‚O’ (offen) setzen
-
Ausglnbr = 0 (zero)
-
Ausgldte = null
Kreditoren
Rechnung
Aktion/Attribut |
status |
banknbrk |
Zlglaufnbr |
zahldte |
Ausglnbr |
Ausgldte |
---|---|---|---|---|---|---|
Erfassung |
O |
<> 0 |
0 |
Null |
0 |
Null |
Bezahlung temp. |
B |
<> 0 |
0 |
Null |
0 |
Null |
Bezahlung def. |
B |
<> 0 |
0 |
Zahldatum |
0 |
Null |
Gutschrift
Aktion/Attribut |
status |
banknbrk |
Zlglaufnbr |
zahldte |
Ausglnbr |
Ausgldte |
---|---|---|---|---|---|---|
Erfassung |
O |
<> 0 |
0 |
Null |
0 |
Null |
Bezahlung temp. |
B |
<> 0 |
0 |
Null |
0 |
Null |
Bezahlung def. |
B |
<> 0 |
0 |
Zahldatum |
0 |
Null |
Teilzahlungen
Aktion/Attribut |
status |
banknbrk |
Zlglaufnbr |
zahldte |
Ausglnbr |
Ausgldte |
---|---|---|---|---|---|---|
Erfassung |
O |
<> 0 |
0 |
Null |
0 |
Null |
Bezahlung temp. |
B |
<> 0 |
0 |
Null |
0 |
Null |
Bezahlung def. |
B |
<> 0 |
0 |
Zahldatum |
0 |
Null |
Vorauszahlungen
Aktion/Attribut |
status |
banknbrk |
Zlglaufnbr |
zahldte |
Ausglnbr |
Ausgldte |
---|---|---|---|---|---|---|
Erfassung |
O |
<> 0 |
0 |
Null |
0 |
Null |
Bezahlung temp. |
B |
<> 0 |
0 |
Null |
0 |
Null |
Bezahlung def. |
B |
<> 0 |
0 |
Zahldatum |
0 |
Null |
Zahlungen
Aktion/Attribut |
status |
banknbrk |
Zlglaufnbr |
zahldte |
Ausglnbr |
Ausgldte |
---|---|---|---|---|---|---|
Bei def. Verb. |
B |
0 |
<> 0 |
Null |
<> 0 |
Zahldatum |
Kreditorenbelege (Rechnungen, Gutschriften, Teilzahlungen, Vorauszahlungen) auf offen setzen
-
Zahlung des entsprechenden Belegtyps löschen
-
Status = ‚O’ (offen) setzen
-
Zahldte = null
Häufig verwendete StoredProcedures
Name |
Beschreibung |
Parameter |
Benutzer |
---|---|---|---|
Tp_chkdbconsist |
Kontrolliert die Datenbank auf ihre Konsistenz hin. |
Mandid, teqnbr |
Sa oder sbsadmin |
Tp_chkdebiconsist |
Kontrolliert das Debitorenhilfsbuch auf seine Konsistenz hin. |
Mandid, teqnbr |
Sa oder sbsadmin |
Tp_chkkrediconsist |
Kontrolliert das Kreditorenhilfsbuch auf seine Konsistenz hin. |
Mandid, teqnbr |
Sa oder sbsadmin |
Tp_chkfibuconsist |
Kontrolliert das Fibu-Hauptbuch auf seine Konsistenz hin. |
Mandid, teqnbr |
Sa oder sbsadmin |
Tp_chkbebuconsist |
Kontrolliert das Bebuhilfsbuch auf seine Konsistenz hin. |
Mandid, teqnbr, ‘FIXUP’ = wenn autom. Korrktur gewünscht wird. |
Sa oder sbsadmin wenn mit Fixup gestartet wird |
Tp_dropdbhg |
Löscht eine Debitorenbuchung mit sämtlichen Verzweigungen in andere Tabellen und führt die Saldi im Kontenplan nach. |
Mandid, teqnbr, lfnbrd |
Sbsadmin |
Tp_dropkbhg |
Löscht eine Kreditorenbuchung mit sämtlichen Verzweigungen in andere Tabellen und führt die Saldi im Kontenplan nach. |
Mandid, teqnbr, lfnbrk |
Sbsadmin |
Tp_dropfbhg |
Löscht eine Fibubuchung mit sämtlichen Verzweigungen in andere Tabellen und führt die Saldi im Kontenplan nach. |
Mandid, teqnbr, lfnbr |
Sbsadmin |
Tp_usersec |
Generiert die Rechte aller Procs für jeden Benutzer |
Keine |
Sa |
Tp_updstats |
Reorganisiert die Datenbank (analog Funktion im Admin) |
Keine |
Sa |
Tp_updktosaldo |
Rechnet die Kontensaldi sämtlicher Mandanten und Geschäftsjahre nach |
Keine |
Sbsadmin |
Sp_helptext |
Zeigt den Source-Code einer StoredProc einer Datenbank |
StoredProc-Name |
sa |
Sp_help |
Zeigt die Attribute einer Tabelle einer Datenbank |
Tabellname |
Sa |
Sp_configure |
Zeigt die Konfiguration eines SQL-Servers. |
Keine |
Sa |
Sp_change_users_login |
Führ nach einem Backup die User-Id nach |
Auto_fix, ‚username’ |
Sa |
Sp_who |
Welche Users auf dem Server eingeloggt sind. |
Keine oder username |
Sa |
Sp_lock2 |
Zeigt den status der locks (nur SQL 6.5) |
Keine |
sa |