KIZ Allgemein
Mit drei Standard Lohnarten und den jeweiligen Kinderzulagen-Kantons-Tabellen werden die Kinder- und Ausbildungszulagen automatisch berechnet.
Über die Liste Ablauf Kinderzulagen kann kontrolliert werden, wann bei einer Person die Kinderzulagen ablaufen. Dafür kann auch der Ereignis (Ereignismanager) benutzt werden.
Mit der FAK-Abrechnung (Kinder- Ausbildungs und Familienzulagen Abrechnung) können die ausbezahlten Kinderzulagen ausgewiesen werden, sowie die FAK-Abrechnung erstellt werden.
In den Konstanten wird definiert, welche KIZ-Lohnarten in der Abrechnung ausgewiesen werden: Siehe dazu unter ELM Einrichten FAK - Konstanten.
Voraussetzungen für die Berechnung
Wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, werden die Kinderzulagen beim Erstellen des Lohnlaufes automatisch berechnet.
Lohnarten: Die drei Lohnarten müssen vorhanden sein (Stammdaten/Lohn/Lohnartenstamm).
-
- LA 4500 Kinderzulage
-
- LA 4600 Ausbildungszulage
-
- LA 4510 Kinderzulage Grundbeträge (Hilfslohnart)
Pflichtigkeiten: Die drei Lohnarten müssen der KIZ/AZ-Pflicht zugeteilt sein (Stammdaten/Lohn/Pflichtigkeiten).
Die KIZ/AZ-Pflicht muss den Personen mit Kindern zugeteilt sein (Stammdaten/Personalstamm/Tab Pflichtigkeiten),
Variante: Die Lohnarten über die Lohnartenzuteilung der Person zuteilen.
à im Lohnartenstamm/Tab Parameter/Feld Grundgruppe auf "Mitarbeiter zugeteilt" umstellen. Falls bereits eine Variante im Einsatz war. Es darf aber nicht einfach nur umgestellt werden.
Personalstamm
Tab Zusatzangaben
Es müssen folgende Felder ausgefüllt sein.
-
Zulagenkanton FAK (von diesem Kanton werden die Zulagen berechnet)
-
Zulagenanteil (normalerweise 100%)
-
Alleinerziehend (alleinerziehend oder nicht alleinerziehend)
Zulagenanteil Prozentueller Anteil einer vollen Kinderzulage (Anteil Mann/ Frau). Falls der %-Wert <> 100 ist, wird nicht mehr aufgrund der Anzahl Std. oder des Beschäftigungsgrades die Zulage berechnet sondern von der ganzen Zulage der eingegebene %-Wert errechnet.
Tab Anstellung
Bei der Beschäftigung muss im Feld Lohntyp [Monatslohn] oder [Stundenlohn] sein. Nur diese zwei Lohntypen sind miteinbezogen in der Berechnung der Kinderzulagen.
Lohntyp Monatslohn
Die Person muss mindestens einen Beschäftigungsgrad von 1 % aufweisen.
Lohntyp Stundenlohn
Die Person muss mindestens eine erfasste Stunde auf der Lohnart 1100 haben.
Tab Angehörige und Zulagen
Hier müssen die Kinder mit Typ Kind und dem korrekten Geburtsdatum erfasst sein.
Zulagen
Definition der Zulagenart sowie Gültigkeitsdauer pro Kind.
Im Dialog Zulagen ist das Enddatum (Gültig bis) einer Zulage auf den letzten Tag des Monats zu setzen, damit dieser Monat berücksichtigt wird.
Tabellen Die Kinderzulagentabellen müssen eingelesen/vorhanden sein.
-
KIZ Zulagengrenzen (Tabelle enthält Angaben von allen Kantonen)
-
KIZ Kanton XY (pro Kanton entsprechende Tabelle)
-
KIZ Erhöhung/Max. XY (pro Kanton entsprechende Tabelle)
Kontrolle unter: Registerkarte Lohnstammdaten / Gruppe Tabellen / Werte / Lohntabelle auswählen
Einlesen unter:
Registerkarte Lohnstammdaten / Gruppe Stammdaten / KIZ-Tabellen einlesen
Tabellen Kinder- und Ausbildungszulagen
Die KIZ-Tabellen werden von der Infoniqa Switzerland Software and Services AG zur Verfügung gestellt und können eingelesen werden unter Registerkarte Lohnstammdaten / Gruppe Stammdaten / KIZ-Tabellen einlesen
Die eingelesenen Tabellen sind automatisch in allen Mandanten sichtbar und gültig, da sie standartmässig im Mandant 99 zugewiesen sind.
Die KIZ-Tabellen haben einen eindeutigen Code. In den Lohnformeln wird auf diesen Code zugegriffen.
KIZ Kanton XY KIZ1998_XY
KIZ Erhöhung/Maximum Kanton XY KIZB1998_XY
KIZ Zulagengrenzen (Beinhaltet alle Kantone) KIZG1998
Das XY entspricht der Kantonsnummer à Kantone mit ihrer Nummer
z.B. 5 = Kanton Luzern è Code Kinderzulagentabelle Luzern à KIZ1998_5
Beim Feld Zulagenkanton FAK im Personalstamm/Tab Zusatzangaben wird neu die Kantonsnummer im Grid auch angezeigt.
Tabelle KIZ FR - Kanton Freiburg
Code |
KIZ1998_10 |
X-Datenreihe |
|
Y-Datenreihe |
|
---|---|---|---|---|---|
Gültig von |
01.01.2022 |
Bezeichnung |
Zulagen-Code |
Bezeichnung |
Alter |
Gültig bis |
|
Inklusive Von-Wert |
Ja |
Inklusiv Von-Wert |
Ja |
Einheit |
Fr |
Inklusive Bis-Wert |
Ja |
Inklusive Bis-Wert |
Nein |
Zulagencode→ Alter ↓ |
1.00 - 1.00 |
2.00 - 2.00 |
3.00 - 3.00 |
4.00 - 4.00 |
5.00 - 5.00 |
---|---|---|---|---|---|
0.0000 - 16.0833 |
230.00 |
290.00 |
230.00 |
230.00 |
230.00 |
16.0833 - 20.0833 |
230.00 |
290.00 |
290.00 |
290.00 |
0.00 |
20.0833 - 25.0833 |
0.00 |
290.00 |
290.00 |
290.00 |
0.00 |
Spalte 2.00 - 2.00 = Ausbildungszulage Kind CH in Ausbildung
Spalte 3.00 - 3.00 = Kind Ausland in Ausbildung
Spalte 4.00 - 4.00 = Kind CH nicht erwerbsfähig
Spalte 5.00 - 5.00 = Kind Ausland nicht erwerbsfähig
Grenzwerte Alter Falls im "Geburtstagsmonat" ebenfalls der Betrag der Vormonate berechnet werden soll, muss die Bis-Altersgrenze mit .0833 definiert sein (Normalfall; Beispiel: Kanton Freiburg 0.0000 - 16.0833).
Soll dagegen im aktuellen "Geburtsmonat" bereits die Ansätze des Folgemonats berechnet werden, ist die Bis-Altersgrenzen mit .0000 abzuschliessen.
Tabelle KIZ FR - Erhöhung/Max.
Code |
KIZB1998_10 |
X-Datenreihe |
|
Y-Datenreihe |
|
---|---|---|---|---|---|
Gültig von |
01.01.2022 |
Bezeichnung |
Erhöhung/ Maximum |
Bezeichnung |
Anzahl Kinder |
Gültig bis |
|
Inklusive Von-Wert |
Ja |
Inklusiv Von-Wert |
Ja |
Einheit |
Fr |
Inklusive Bis-Wert |
Ja |
Inklusive Bis-Wert |
Nein |
Erhöhung = 1 / Maximum = 2 → Anzahl Kinder ↓ |
1.00 - 1.00 |
2.00 - 2.00 |
---|---|---|
0.0000 – 2.0000 |
0.0000 |
0.0000 |
3.0000 – 3.0000 |
20.0000 |
0.0000 |
4.0000 – 4.0000 |
40.0000 |
0.0000 |
5.0000 – 5.0000 |
60.0000 |
0.0000 |
6.0000 – 6.0000 |
80.0000 |
0.0000 |
7.0000 – 7.0000 |
100.0000 |
0.0000 |
Erhöhung/Maximum:
Spalte 1.00 - 1.00 = Erhöhungsbetrag bei der entsprechenden Anzahl Kinder
Spalte 2.00 - 2.00 = Maximalbetrag der ausbezahlt werden darf.
Die Tabelle muss auch dann vorhanden sein, wenn keine Erhöhungen oder kein Maximalbetrag vorliegen.
Tabelle KIZ Zulagengrenzen
Code |
KIZG1998 |
X-Datenreihe |
|
Y-Datenreihe |
|
---|---|---|---|---|---|
Gültig von |
01.01.1998 |
Bezeichnung |
Monats-/Stundenlohn |
Bezeichnung |
Kanton |
Gültig bis |
|
Inklusive Von-Wert |
Ja |
Inklusiv Von-Wert |
Ja |
Einheit |
Fr |
Inklusive Bis-Wert |
Ja |
Inklusive Bis-Wert |
Ja |
Monats- Kanton ↓ |
1.00 - 1.00 |
2.00 - 2.00 |
3.00 - 3.00 |
4.00 - 4.00 |
5.00 - 5.00 |
6.00 - 6.00 |
7.00 - 7.00 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
8.0 - 8.0 |
1.0000 |
1.0000 |
1.0000 |
1.0000 |
1.4000 |
18.0000 |
0.000 |
09.0 - 9.0 |
1.0000 |
1.0000 |
1.0000 |
1.0000 |
1.7500 |
16.0000 |
0.000 |
10.0-10.0 |
1.0000 |
1.0000 |
1.0000 |
1.0000 |
2.3900 |
16.0000 |
1500.000 |
11.0 - 11.0 |
1.0000 |
1.0000 |
1.0000 |
1.0000 |
1.7000 |
16.0000 |
0.000 |
Spalte 1.00 - 1.00 = Grenze Monatslöhner in % nicht alleinerziehend
Spalte 2.00 - 2.00 = Grenze Stundenlöhner in Monatsstunden nicht alleinerziehend
Spalte 3.00 - 3.00 = Grenze Monatslöhner in % alleinerziehend
Spalte 4.00 - 4.00 = Grenze Stundenlöhner in Monatsstunden alleinerziehend
Spalte 5.00 - 5.00 = FAK-Beitrag in % von diesem Kanton
Spalte 6.00 - 6.00 = Bis zu welchem Alter werden Kinderzulagen ausbezahlt.
Spalte 7.00 - 7.00 = Geburtszulage welche im entsprechenden Kanton bezahlt wird.
Diese Tabelle wird nur einmal erfasst und mit den entsprechenden Kantonseinträgen ergänzt.
Im obigen Beispiel sind der Kanton Luzern (5.0 - 5.0) und der Kanton Bern (9.0 - 9.0) abgebildet.
Monatslohn/Stundenlohn - Ganze oder Teilzulage - Allein- oder nicht alleinerziehend
In der Spalte 1 - 4 ist ersichtlich ab wann eine ganze Zulage ausbezahlt wird. Das heisst bei den Monatslöhner wird der Beschäftigungsgrad (Infoniqa ONE 200 Personal/Stammdaten/Personalstamm/Tab Anstellung) mit dem Wert in der Spalte verglichen und bei den Stundenlöhner die Anzahl Stunden der Lohnart 1100.
Eine Person gilt als Monatslöhner, wenn sie im Personalstamm/Tab Anstellung beim Feld Lohntyp "Monatslohn" hinterlegt hat. Für den Stundenlöhner demzufolge "Stundenlohn".
Je nachdem ob die Person als "alleinerziehend" oder "nicht alleinerziehend" definiert ist (Infoniqa ONE 200 Personal/Stammdaten/Personalstamm/Tab Zusatzangaben), kommen die Spalten 1 + 2 oder 3 + 4 zum Zug.
Da nur noch volle Zulagen ausbezahlt werden, ist in der Tabelle bei den Std. und den %-Werten immer eine 1 drin. Das heisst, ab einer Stunde respektive ab einem Prozent wird immer eine volle Kinderzulage ausbezahlt.