Technik
Unterstützte Server-Betriebssysteme
-
Windows Server 2008 R2 (alle Editionen); SP3
-
Windows Server 2012 (alle Editionen)
-
Windows Server 2012 R2 (alle Editionen)
-
Windows Server 2016 (alle Editionen)
-
Windows Server 2019 (alle Editionen)
Unterstützte Client-Betriebssysteme
-
Windows 7 SP1
-
Windows 8
-
Windows 8.1
-
Windows 10
Unterstützte SQL-Server-Versionen
Mit der Version 2019.0 SP2 werden folgende MSSQL-Versionen unterstützt:
-
MSSQL 2008 R2 (alle Editionen); SP3
-
MSSQL 2012 (alle Editionen)
-
MSSQL 2014 (alle Editionen)
-
MSSQL 2016 (alle Editionen)
-
MSSQL 2017 (alle Editionen)
Keine Unterstützung der MS SQL Express- Editionen.
Unterstützte Office Versionen
-
MS Office 2010
-
MS Office 2013
-
MS Office 2016
-
MS Office 365 (Desktop, nicht Cloud)
Eingesetzte Crystal-Version
-
Version 2013 SP 20.0
Zwingend vorhandene Software
-
Microsoft ® .Net Framework 2.0
-
Microsoft ® .Net Framework 4.7.2 (muss VOR der Installation von Sage 200 Extra installiert sein)
-
Microsoft ® Web Service Enhancement 2.0 SP 3
-
Microsoft ® Web Service Enhancement 3.0
Ab Sage 200 Extra Version 2019.0 SP2 nicht mehr unterstützt:
Keine Änderung gegenüber Version 2018.0 oder Version 2018.1 oder Version 2019.0:
Alle Applikationen
REST-API
REST-API ist eine Programmierschnittstelle, die sich an den Paradigmen und Verhalten des World Wide Web (WWW) orientiert und einen Ansatz für die Kommunikation zwischen Client und Server beschreibt.
Funktionsumfang
Welche Ressourcen im SP2 zur Verfügung stehen, ist im Teil Finanz beschrieben.
Installation
Die REST-API kann via Setup installiert werden.
|
Datenbankverbindung Im Hintergrund wird automatisch das Passwort für den Technischen-Benutzer gesetzt, welcher für den Datenbankzugriff benötigt wird. |
|
IIS-Konfiguration Eingabe Website vom REST-API
|
|
Installationsübersicht Zusammenfassung der REST-API Installation |
Schnittstellendokumentation
Die Schnittstellendokumentation wird mittels Swagger generiert und ist verfügbar, sobald das REST-API installiert ist.
Das Swagger-Werkzeug stellt folgende zwei Hauptfunktionalitäten zur Verfügung:
-
Dokumentation der einzelnen Ressourcen
-
Testwerkzeug, um die einzelnen Ressourcen zu testen
Feld «Region» in den Adress-Stammdaten
Neu kann man im Feld Region, nebst den zur Verfügung stehen Einträgen in der Auswahl-Liste, auch frei definierte Texte erfassen.
Vereinfachung der Bedienung beim Login-Dialog
Um die Datenquelle oder Datenbank einzublenden kann man neu auf den ganzen „Balken“ bei Datenbank klicken, nicht nur beim +.
Zudem wir der Fokus des Cursors danach direkt auf die Datenquelle gesetzt.
Überarbeitung des Layouts beim Setup von SPs
Die Setups für die Installation des SP2 wurden grafisch überarbeitet.
Admin
REST API: neues Recht “Mobiler Datenzugriff”
Ob ein Benutzer Daten über die REST-API Schnittstelle konsumieren darf, wird über ein neues Recht in der Zugriffsberechtigung geregelt.
REST API: Identifikation
Die Anmeldung (Identifikation) für die REST API Ressourcen, erfolgt über die Sage-Cloud-ID.
In jeder Applikation kann im Register “DIENSTE” mit dem Icon “Sage-ID” eine Sage-ID angelegt werden. Wenn die Sage-ID bereits bezogen ist hat das Icon eine grüne Farbe. Wenn die ID noch nicht bezogen ist, hat das Icon eine graue Farbe. Die Sage-ID bezieht sich jeweils auf den aktuell eingeloggten Benutzer der Applikation.
In der Zugriffsberechtigung kann die Sage-ID für jeden einzelnen Benutzer durch den Systemadministrator erstellt werden (rechts neben dem neuen Recht für den mobilen Datenzugriff):
Aktive Klienten
In der Funktion Aktive Klienten wird neu auch der App-Server angezeigt, über welchen sich ein Benutzer eingeloggt hat.
Auftrag
Verwendung Tagesdatum
Im Register «SPEZIAL» kann man in der Funktion «Voreinstellungen» definieren, welches Datum bei der Belegerfasstung verwendet werden soll.
Mit der neuen Option «Tagesdatum verwenden», wird das aktuelle Tagesdatum für die Belegerstellung verwendet, auch dann, wenn die Auftrags-Applikation über mehrere Tage in Betrieb ist.
Anzeige Artikel-Bezeichnung 3 bei der Zeilenerfassung
Die Bezeichnung 3 eines Artikels, welche über den Layout-Editor sichtbar gemacht werden kann, wurde bei der Darstellung zu den anderen zwei Bezeichnungen des Artikels verschoben:
Finanz
REST API Vision
Die Vision des REST API Projektes, ist es REST API Funktionen für unsere Partner und Kunden anzubieten, die einfach und gut dokumentiert sind. Zudem wird ein Schnittstellenpartner/-kunde die REST API Funktionen einmalig implementieren und über diese Implementierung mit beiden Applikationen Sage 50 Extra und Sage 200 Extra kommunizieren können.
REST API Funktionen
Mit dem Service Pack 2 von Version 2019 werden wir folgende Funktionen anbieten:
Nr. |
Bezeichnung |
Lesen |
Schreiben |
---|---|---|---|
1 |
Adressen |
x |
x |
2 |
Code-Tabellen |
x |
|
3 |
Debitorenbeleg |
x |
x |
4 |
Debitorenstamm |
x |
x |
5 |
Geschäftsjahre |
x |
|
6 |
Hauptbuchbeleg |
x |
x |
7 |
Kontostamm |
x |
|
8 |
Kostenarten |
x |
|
9 |
Kostenstellen / Kostenträger |
x |
|
10 |
Kreditorenstamm |
x |
|
11 |
Kursstamm |
x |
|
12 |
Mahnungsinformationen |
x |
|
13 |
Mandanten |
x |
|
14 |
Steuerstamm |
x |
|
15 |
Währungsstamm |
x |
|
16 |
Zahlungskonditionen |
x |
|