Lohnausweis
Der Lohnausweis kann als E-Mail den Mitarbeitern gesendet werden. Nähere Infos dazu unter: Gruppe E-Versand
Allgemeines
Beim Parametrisieren des neuen Lohnausweises wird empfohlen, die Hinweise in der Broschüre der Eidgenössischen Steuerverwaltung "Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises bzw. Rentenbescheinigung" zu beachten. http://www.estv.admin.ch/bundessteuer/dienstleistungen/00666/00852/index.html?lang=de
Die Liste Lohnausweis wird über ein Tool (Viewgen) generiert, welches die Swissdec allen zertifizierten Softwareherstellern zur Verfügung stellt. Dies hat zur Folge, dass wir die optische Darstellung nicht selbst beeinflussen können.
Damit Viewgen einsatzfähig ist, muss Microsoft WSE 3.0 (Web Services Enhancements) auf dem Client installiert sein.
Auf diesem Lohnausweis ist der 2D Barcode integriert.
Der Lohnausweis kann für Angestellte mit einer Liechtensteinischen Sozialversicherungs-Nr. nicht verwendet werden. Deshalb gibt es ab Version 2011 ein spezieller Menüpunkt für den Lohnausweis Liechtenstein. Siehe auch Kapitel: Lohnausweis Liechtenstein
Spezielle Hinweise zu Geschäftsbereich unter Lohnausweis - Geschäftsbereich
Lohnausweis |
Bedeutung |
---|---|
Geschäftsbereich
|
Auswahl des gewünschten Geschäftsbereiches Bei aktiviertem Geschäftsbereich, kann nicht über die ganze Firma der Lohnausweis aufgerufen werden, sondern es muss pro Geschäftsbereich aufbereitet werden. |
Auswahl
|
Nach erstellter Auswahl oder Lohnlauf oder Personal-Nr. von / Personal-Nr. bis oder Organisationseinheit |
|
|
|
Mit der Auswahl über die Personal-Nr. oder die Organisationseinheit werden aktive, halbaktive und inaktive Personen in die Auswahl miteinbezogen. |
|
Wird die Option Personal-Nr. ausgewählt und die Felder von und bis leer gelassen, werden automatisch alle Personen angezeigt. |
|
Wird die Option Organisationseinheit ausgewählt werden nur Personen in die Auswahl miteinbezogen deren Hauptorganisationseinheit in der Auswahl-Organisationseinheit enthalten ist. |
|
Mit der Option «Quellensteuerpflichtige Personen ausschliessen» werden für die quellensteuerpflichtigen Personen kein Lohnausweis erstellt. |
Auswahl
|
Personal-Nr. von / Personal-Nr. bis Bei aktiviertem Geschäftsbereich, kann zusätzlich zum Geschäftsbereich nur über die Personal-Nr. von / bis die Auswahl eingeschränkt werden. Es stehen nicht die gleichen Auswahl-Optionen zur Verfügung wie wenn ohne Geschäftsbereich gearbeitet wird. |
Periode |
Periode von / Periode bis |
Informationen |
|
Ansprechpartner (Name, Telefon, Mobil, E-Mail) |
Die auf dem Lohnausweis anzudruckende Information bei der Kontaktperson.
In den Einstellungen Personal 1von2 können die Angaben des Ansprechpartners als Default hinterlegt werden.
Die Angaben können vor dem Erstellen des Lohnausweises noch angepasst werden.
Zusätzlich bei der Selektion nach Organisationseinheit bzw. Geschäftsbereich werden einheitsspezifische Angaben vorgeschlagen (wenn erfasst). Die Angaben werden dann auch für alle untergeordneten Einheiten benutzt, falls sie keine eigenen Angaben haben. |
Exemplar für |
þ Kantonale Steuerbehörde o Arbeitnehmer o Arbeitgeber Das Flag muss bei einer der drei Optionen gesetzt sein. Es spielt aber keine Rolle, welches gesetzt wird. |
Ausdruck |
o Rekapitulation Bei gesetztem Flag, wird zuvorderst eine zusätzliche Seite «aaa-Rekapitulation» angedruckt, welche bei den einzelnen Ziffern den jeweils summierten Wert ausweist, von allen Personen, die in diesem Aufruf enthalten sind. Hinweis zu Ziffer 13.1.1: Es werden auch die Beträge in der Rekapitulation miteingerechnet von Personen bei denen der Betrag in Ziffer 13.1.1 nicht angedruckt wird, weil diese ein genehmigtes Spesenreglement haben oder die Randziffer 52 eingehalten wurde. |
Formularsprache |
Deutsch/Französisch/Italienisch oder Deutsch/Französisch/Englisch Auswahl der Formularsprache in der der Lohnausweis gedruckt wird. |
Adresse |
Adressierung links oder rechts Je nach gesetztem Radiobutton wird die Mitarbeiteradresse links oder rechts auf dem Formular Lohnausweis angedruckt. |
Sortierung |
Name oder Personalnummer Der Ausdruck des Lohnausweises wird nach Mitarbeiter-Nachname oder nach Mitarbeiter-Personalnummer sortiert ausgedruckt. |
Druckerauswahl |
Der Default-Drucker wird vorgeschlagen Es kann ein Drucker ausgewählt werden. |
Historisierung/Archivierung
Nach der produktiven Erstellung der Lohnausweise empfiehlt es sich, diese jeweils zusätzlich als PDF zu erstellen und entsprechend zu archivieren.
Grund Anpassungen im Bereich der Konstanten, Codes und Lohnarten werden nicht archiviert. Ebenfalls werden die zugeteilten Bemerkungen und Gehaltsnebenleistungen (GNL) nicht archiviert beziehungsweise bei Änderungen einfach überschrieben.
Grundabklärungen
Was |
Ja/Nein |
Details |
Massnahmen/Bemerkungen |
---|---|---|---|
Müssen auch Rentenbescheinigungen ausgefüllt werden? |
|
Aktivierung über Konstante |
|
Existiert ein genehmigtes Spesenreglement? |
|
Kt: Gültig seit: |
|
Werden Geschäftsautos zur Verfügung gestellt? |
|
Prozentsatz: |
|
Werden Verpflegung und/oder Unterkunft (Zimmer) zur Verfügung gestellt? |
|
Gemäss Merkblatt N2 |
http://www.estv.admin.ch/bundessteuer/dokumentation/00242/00382/index.html?lang=de |
Werden vereinbarte Entgelte im Folgejahr bezahlt (Bsp. 13. ML)? |
|
Lohnarten: |
|
Gibt es Zahlungen an Expatriates? |
|
|
|
Werden Beteiligungsrechte an MitarbeiterInnen abgegeben? |
|
|
|
Werden QST vom AG bezahlt? |
|
Manuelle Aufrechnung |
|
Werden Ausbildungskosten erstattet, welche grösser als CHF 12'000.-- pro Ereignis sind? |
|
|
|
Kanton GE: Ist auf Kinderzulagen QST belastet worden? |
|
Lohnartenset erfassen |
Lohnartenset mit dem Code LAW_KIZU_GE_15 erfassen und die entsprechenden Lohnarten zuweisen. Die Summe wird automatisch berechnet und die Bemerkung wird ausgewiesen. |
Ziffer für Ziffer (Formular neuer Lohnausweis)
Code-Liste
Code |
Wegl. RZ |
Hinweis / Tipps |
---|---|---|
A |
4 |
Standardmässige Unterstützung |
B |
5 |
Aktivierung über Konstante LAW_RENTE mit dem Wert 1 |
C |
6 |
AHV-Nr. aus Personalstamm Neue AHV-Nr. aus Feld [Sozial-Vers.Nr.] im Personalstamm |
D |
7 |
Jahr à gemäss Auswahl Bis-Datum |
E |
8 |
Ein Lohnausweis auch bei Mehrfachanstellung unter dem Jahr. |
F |
9 |
Kreuz aus Personalstamm (Tab Auswertungen) Falls ein Betrag im Feld 2.2 vorhanden ist, wird das Kreuz automatisch gesetzt. |
G |
10 |
Kreuz aus Personalstamm (Tab Auswertungen) |
H |
11 |
Adresse Gemäss Personalstamm Zudem wird der 2D-Barcode angedruckt, in dem die gesamten Infos auf dem Lohnausweis enthalten sind. |
I |
12 |
Ort à Mandantenort Datum à Stichdatum Adresse/PLZ/Ort à Mandanten-Adresse Person / Telefon-Nr Signatur is missing à Das Zertifikat für Infoniqa ONE 200 Software muss eingerichtet werden, damit bei der Signatur "Signatur is CORRECT!" kommt. |
1 |
13 – 18 |
Lohnarten mit "1" im Feld LAW-Code Spezialfälle: Kinderzulagen nicht durch AG Vergütung Arbeitsweg Auswärtige Verpflegung am Arbeitsort |
2 |
19 |
|
2.1 |
20 |
Lohnarten mit "2.1" im Feld LAW-Code Gemäss Merkblatt N2 Spezialfall: Wohnung à 2.3. |
2.2 |
21 – 25 |
Lohnarten mit "2.2" im Feld LAW-Code Spezialfälle: Verrechneter Lohnabzug Spez. Prozentsatz (RZ 21) AN übernimmt Kosten (RZ 22) Falls Betrag ungleich 0 auf 2.2, dann wird vom Programm automatisch das Kreuz in F gesetzt. |
2.3 |
26 |
Lohnarten mit "2.3" im Feld LAW-Code Bezeichnung via Feld LAW-Text im Lohnartenstamm. |
3 |
27 |
Lohnarten mit "3" im Feld LAW-Code Bezeichnung via Feld LAW-Text im Lohnartenstamm. Spezialfall: Soll im Textfeld zum Text auch der entsprechende Betrag ausgewiesen werden, muss im Feld LAW-Code "3_00$" stehen. |
4 |
28 |
Lohnarten mit "4" im Feld LAW-Code Bezeichnung via Feld LAW-Text im Lohnartenstamm. |
5 |
29 |
Lohnarten mit "5" im Feld LAW-Code Detaildeklaration via Steuerbehörde abklären. Bewilligter Verkehrswert |
6 |
30 |
Lohnarten mit "6" im Feld LAW-Code |
7 |
31 – 40 |
Lohnarten mit "7" im Feld LAW-Code Bezeichnung via Feld LAW-Text im Lohnartenstamm. |
8 |
41 |
Berechnung durch Programm (ohne Einflussmöglichkeit) |
9 |
42 |
Lohnarten mit "9" im Feld LAW-Code Neu: AHV / UVG in einem Feld Spezialfall (AHV Aufrechnung/Nettolohn nur bis Version 2006.0 aktiv einsetzbar.) Lohnart 6090 - AHV Aufrechnung - Beim Einsatz von Nettolöhnen. Diese Lohnart wird automatisch im Feld 9 ausgewiesen und muss zusätzlich eine "1" im Feld LAW-Code hinterlegt haben. |
10 |
43 |
Spezialfall: BVG-Anteil-AN durch AG à Ausweisung in 7 |
10.1 |
44 |
Lohnarten mit "10.1" im Feld LAW-Code |
10.2 |
45 – 46 |
Lohnarten mit "10.2" im Feld LAW-Code |
11 |
47 |
Berechnung durch Programm (ohne Einflussmöglichkeit) |
12 |
48 |
Lohnarten mit "12" im Feld LAW-Code Ein Betrag auf diesem Feld bewirkt, dass ein Standard-Text zu Einsprachemöglichkeiten unter Bemerkungen angedruckt wird. Abrechnungsbeleg für die Quellensteuer Spezialfall QST durch AG bezahlt |
13 |
49 – 55 |
Grundsätze:
|
13.1.1 |
56 |
Lohnarten mit "13.1.1" im Feld LAW-Code Der Betrag in Ziffer 13.1.1 wird nicht ausgewiesen, wenn ein genehmigtes Spesenreglement vorliegt oder das Spesenkreuz vorhanden ist (RZ52 eingehalten). - Genehmigtes Spesenreglement (muss als Standard-Bemerkung erfasst sein) Siehe E L M und neuer Lohnausweis – Standard Bemerkungen - RZ 52 eingehalten (Personalstamm / Tab Auswertungen) |
13.1.2 |
57 |
Lohnarten mit "13.1.2" im Feld LAW-Code Spezialfall: nur Text "effektive Spesen Expatriats" ohne Fr.-Betrag Hilfslohnart mit 0.00 im Resultat definieren. |
13.2.1 |
58 |
Lohnarten mit "13.2.1" im Feld LAW-Code Wichtig: Auch anzugeben, falls bew. Spesenreglement |
13.2.2 |
59 |
Lohnarten mit "13.2.2" im Feld LAW-Code Wichtig: Auch anzugeben, falls bew. Spesenreglement |
13.2.3 |
60 |
Lohnarten mit "13.2.3" im Feld LAW-Code Bezeichnung via Feld LAW-Text im Lohnartenstamm. |
13.3 |
61 |
Lohnarten mit "13.3" im Feld LAW-Code Abbildung via Lohnarten |
14 |
62 |
Abbildung via Codes oder Konstanten oder Lohnarten (LAW-Text) |
15 |
63 – 71 |
Abbildung via Codes oder Konstanten oder Lohnarten (LAW-Text) oder Listendialog (Bemerkungen). Standard-Bemerkungen für ELM beachten
Es können Bemerkungen pro Geschäftsbereich erfasst werden. |
http://www.estv.admin.ch/bundessteuer/dienstleistungen/00666/00852/index.html?lang=de
Nicht zu deklarierende Leistungen
Siehe Wegleitung RZ 72
Adressaten des Lohnausweises
Siehe Wegleitung RZ 74
Steuerbehörden
Siehe Wegleitung Anhang 1
Die Angaben welche mehrsprachig vorhanden sind, werden auf dem Lohnausweis aufgrund des Feldes [LAW-Behörde] angedruckt (Personalstamm/Tab Zusatzangaben).
Implementation in Infoniqa ONE 200 Personal
Konstanten
Für die Positionen B / E / 13.1.1 / 14 / 15 können allgemeingültige Konstanten erfasst werden.
(Gelten für alle MitarbeiterInnen des Mandanten.)
Konstantencode |
Bezeichnung |
Typ |
Wert |
Bedeutung |
|
B |
LAW_RENTE |
Rentenbescheinigung |
Zahl |
1 |
aktiviert |
E/15 |
LAW_ANSTELLUNG |
Mehrfachanstellung
|
Zahl |
1 |
Ausweisung unter Ziffer 15 (Bemerkung kommt nur, falls eine Mehrfachanstellung vorhanden ist.) |
13.1.1 |
LAW_CODE_13_1_1 |
„Spesenkreuz“ |
Zahl |
1 |
|
14 |
LAW_CODE_14_ |
Gehaltsnebenleistungen |
Text |
?? |
Text |
15 |
LAW_CODE_15_ |
Bemerkungen |
Text |
?? |
Text |
15 |
LAW_BG |
Teilzeitanstellung |
Zahl |
1 |
Teilzeitbeschäftigung |
15 |
LAW_BG |
%-Stelle keine Ausweisung |
Zahl |
2 |
keine Ausweisung |
15 |
LAW_NACHZ_15 |
LAW Bemerkung Nachzahlungen |
Text |
?? |
Bemerkung wenn Nachzahlungen aus Vorperiode eingerechnet wurden |
15 |
LAW_BG_DETAIL Zahl |
Teilzeitanstellung Detail |
Zahl |
1 |
Ausweisung der einzelnen Pensen |
z.B:
Teilzeitanstellung: XY %-Stelle
Hat eine Person kein Beschäftigungsgrad zu 100% in den Stammdaten, wird beim Lohnausweis automatisch immer die effektive Teilzeitbeschäftigung ausgewiesen z.B. 50%-Stelle.
Wenn das nicht erwünscht ist, muss die Konstante LAW_BG erfasst werden je nach dem mit dem Wert 1 (Teilzeitbeschäftigung) oder dem Wert 2 (gar keine Erwähnung in den Bemerkungen zum Beschäftigungsgrad) è Bei beiden Varianten muss bei einer ELM-Meldung die Institution Lohnausweis separat übermittelt werden, nicht mit den anderen Institutionen zusammen. Ansonsten wird die XY- %-Stelle ausgewiesen.
E L M und neuer Lohnausweis – Standard Bemerkungen
Die Texte sollten so kurz als möglich (abgekürzt), aber trotzdem noch sprechend erfasst werden.
Der Text (Feld Wert) kann maximal 60 Zeichen lang sein.
Codes
Für die Positionen 14 und 15 können in den Codes die entsprechenden Gehaltsnebenleistungen und Bemerkungen erfasst werden
Registerkarte Verwaltung / Gruppe Codes / Codes (Personalcodes)
Anschliessend können diese im Personalstamm den Personen zugeteilt werden.
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Auswertungen
14 Gehaltsnebenleistungen
Registerkarte Verwaltung / Gruppe Codes / Codes (Personalcodes)/Typ LAW_Gehaltsnebenleistung
15 Bemerkungen
Registerkarte Verwaltung / Gruppe Codes / Codes (Personalcodes)/Typ LAW_Bemerkung
E L M und neuer Lohnausweis – Standard Bemerkungen
Die erfassten Codes stehen allen Mandanten zur Verfügung.
Ab Version 2006.1 kann gewählt werden, ob ein Codeeintrag allen Mandanten oder nur einem Mandanten zur Verfügung stehen soll.
Beim Erfassen der Bemerkungen und Gehaltsnebenleistungen in den Codes muss der Wert zwingend grösser 100 gewählt werden, da er sonst bei einem Update gelöscht wird!
Die Texte sollten so kurz als möglich (abgekürzt), aber trotzdem noch sprechend erfasst werden.
Der Text kann maximal 60 Zeichen lang sein. Es wird der Langtext angedruckt!
Im Personalstamm (Tab Auswertungen) können Texte direkt erfasst werden. Diese Texte stehen aber bei anderen Personen nicht als Auswahl zur Verfügung. Auch hier werden maximal 60 Zeichen angedruckt.
Lohnarten
LAW-Code
Für alle Lohnausweis relevanten Lohnarten ist im Lohnartenstamm im Feld „LAW-Code“ der entsprechende Code zu erfassen.
Registerkarte Lohnstammdaten / Gruppe Stammdaten / Lohnartenstamm / Tab Lohnart / Feld LAW-Code
Lohnarten welche übers Jahr einen 0.00-Wert haben, werden nicht angedruckt; auch ein allfälliger Text nicht.
Ausnahme: 13.1.2 wegen des Spezialfalls "Expatriats"
LAW-Text
Für Lohnarten mit dem Lohnausweiscode 2.3 / 3 / 4 / 7 / 13.1.2 / 13.2.3 / 14 / 15 ist im Lohnartenstamm im Feld „LAW-Text“ der entsprechende Text zu erfassen. Dabei ist zu beachten, dass der Text möglichst kurz (abgekürzt), aber trotzdem noch „sprechend“ erfasst wird.
Registerkarte Lohnstammdaten / Gruppe Stammdaten / Lohnartenstamm / Tab Lohnart / Feld LAW-Text
Lohnarten müssen zugewiesen und gerechnet sein. Eine reine Lohnartenzuteilung genügt nicht.
Die Zuteilung der Lohnart muss von Jahresbeginn weg erfolgen (Austritte).
Der LAW-Code /LAW-Text kann später noch ausgefüllt / korrigiert werden.
Bemerkung/Text mit Betrag
Nicht nur ein Text sondern auch das kumulierte Resultat der gewünschten Lohnarten kann unter Bemerkungen, respektive im Text auf Ziffer 3 ausgewiesen werden.
Feld: LAW-Code Wert: 15_00$; 3_00$; (Standardbemerkungen 15_30$; 15_40$);
Feld: LAW-Text Wert: gewünschter Text (ohne Text wird die Zahl nicht angedruckt.)
Praxisanwendung z.B. Ausweisung der Anzahl Schichttage oder KTG-Beträge unter Bemerkungen.
Ansprechsperson und Telefonnummer
Erfassung der Ansprechperson und Telefonnummer unter
Diese Angaben können im Listendialog übersteuert werden.
Stammlohnarten-Stamm
Lohnausweiscodezuteilung der Stammlohnarten
Stammlohnarten-Liste
Nr. |
Lohnart Bezeichnung |
LAW-Code |
LAW-Text |
BFS-Code |
---|---|---|---|---|
1000 |
Monatslohn |
1 |
|
BS - Bruttolohn Statistik |
1010 |
Korrektur Ein-/Austritt |
1 |
|
BS - Bruttolohn Statistik |
1020 |
Lohnkorrektur |
1 |
|
BS - Bruttolohn Statistik |
1030 |
Unbez. Urlaub |
1 |
|
|
1050 |
Taglohn |
1 |
|
BS - Bruttolohn Statistik |
1100 |
Stundenlohn |
1 |
|
BS - Bruttolohn Statistik |
1110 |
Ferien-, Feiertagsentsch. |
1 |
|
BS - Bruttolohn Statistik |
1190 |
Lohnausfall für Kurzarbeit Std |
|
|
|
1200 |
Ueberstunden |
1 |
|
US - Überstunden |
1210 |
Ueberstunden 25% |
1 |
|
US - Überstunden |
1220 |
Ueberstunden 50% |
1 |
|
US - Überstunden |
1450 |
Naturallohn |
2.3 |
??? |
BS - Bruttolohn Statistik |
1500 |
Funktionszulage |
1 |
|
BS - Bruttolohn Statistik |
1510 |
Persönliche Zulage |
1 |
|
BS - Bruttolohn Statistik |
1550 |
Nachtdienst |
1 |
|
ZU - Zulagen |
1560 |
Samstagsdienst |
1 |
|
ZU - Zulagen |
1570 |
Sonntagsdienst |
1 |
|
ZU - Zulagen |
1580 |
Schichtbonus |
1 |
|
ZU - Zulagen |
1590 |
Pikettdienst |
1 |
|
ZU - Zulagen |
1600 |
Arzt-Honorar |
1 |
|
BS - Bruttolohn Statistik |
3900 |
13. Monatslohn |
1 |
|
ZML - 13. Monatslohn |
3910 |
Korrektur 13. Monatslohn |
1 |
|
ZML - 13. Monatslohn |
3920 |
Gratifikation brutto |
3 |
Gratifikation |
SO - Sonderzahlungen |
3930 |
Gratifikation netto |
3 |
Gratifikation |
SO - Sonderzahlungen |
3940 |
VR-Honorar brutto |
6 |
|
|
3950 |
VR-Honorar netto |
6 |
|
|
3960 |
Dienstaltersgeschenk brutto |
3 |
Dienstaltersgeschenk |
SO - Sonderzahlungen |
3965 |
Dienstaltersgeschenk netto |
3 |
Dienstaltersgeschenk |
SO - Sonderzahlungen |
3970 |
Wegvergütung |
1* |
|
BS - Bruttolohn Statistik |
4100 |
EO-Entschädigung ausbezahlt |
1 |
|
DL - Drittleistungen |
4105 |
EO-Entschädigung verrechnet |
1 |
|
DL - Drittleistungen |
4110 |
Unfall-Taggeld ausbezahlt |
1 |
|
DL - Drittleistungen |
4115 |
Unfall-Taggeld verrechnet |
1 |
|
DL - Drittleistungen |
4120 |
Kranken-Taggeld ausbezahlt |
1 |
|
DL - Drittleistungen |
4125 |
Kranken-Taggeld verrechnet |
1 |
|
DL - Drittleistungen |
4130 |
Elternschafts-Entsch. ausbez. (Elternschafts-Entschädigung ausbezahlt) |
1 |
|
DL - Drittleistungen |
4135 |
Elternschafts-Entsch. verr. (Elternschafts-Entschädigung verrechnet) |
1 |
|
DL - Drittleistungen |
4190 |
Korr. Versicherungsleistung |
1 |
|
|
4195 |
Nettolohnausgleich |
1 |
|
|
4200 |
Abzug für Kurzarbeit |
1 |
|
|
4210 |
Kurzarbeitsentschädigung |
1 |
|
DL - Drittleistungen |
4400 |
Nettolohnausgleich |
1 |
|
|
4500 |
Kinderzulage |
1 |
|
AK - Arbeitskostenstat. |
4510 |
Kinderzulage Grundbeträge |
|
|
|
4590 |
Korrektur Kinderzulage |
1 |
|
AK - Arbeitskostenstat. |
4600 |
Ausbildungszulage |
1 |
|
AK - Arbeitskostenstat. |
4690 |
Korrektur Ausbildungszulage |
1 |
|
AK - Arbeitskostenstat. |
4700 |
Familienzulage |
1 |
|
AK - Arbeitskostenstat. |
4710 |
Korrektur Familienzulage |
1 |
|
AK - Arbeitskostenstat. |
4720 |
Geburtszulage |
1 |
|
AK - Arbeitskostenstat. |
4730 |
Betreuungszulage |
1 |
|
AK - Arbeitskostenstat. |
4740 |
Korrektur Betreuungszulage |
1 |
|
AK - Arbeitskostenstat. |
5000 |
Repräsentationsspesen |
13.2.1* |
|
|
5010 |
Allgemeine Spesen fix |
13.2.3* |
??? |
|
5015 |
Allgemeine Spesen variabel |
13.1.2* |
??? |
|
5100 |
Kilometer-Entschädigung |
13.1.1* |
|
|
5200 |
Reisespesen |
13.1.1* |
|
|
6000 |
AHV/IV/EO-Beitrag |
9 |
|
SA - Sozialabzüge |
6075 |
AHV-Nichtpflichtig |
|
|
|
6080 |
AHV-Freibetrag |
|
|
|
6085 |
AHV-Nichtpflicht-Spezial |
|
|
|
6090 |
Aufrechnung AHV/ALV |
1 |
|
ZL - Zusatzleistungen |
6100 |
ALV-Beitrag 1 |
9 |
|
SA - Sozialabzüge |
6110 |
ALV-Beitrag 2 |
9 |
|
SA - Sozialabzüge |
6200 |
NBUV-Beitrag AN |
9 |
|
SA - Sozialabzüge |
6210 |
NBUV-Zusatz-Beitrag AN |
|
|
|
6300 |
KTG-Vers.-Beitrag |
|
|
|
6310 |
KTG-Vers.-Beitrag fix |
|
|
|
6320 |
KK-Vers.-Beitrag |
|
|
|
6330 |
KK-Vers.-Beitrag fix |
|
|
|
6350 |
MV-Beitrag AN % Kt GE |
15 |
Abzug Mutterschaftsvers. |
SA - Sozialabzüge |
6490 |
BVG-Jahreslohn |
|
|
|
6500 |
BVG-Beitrag AN |
10.1 |
|
SA - Sozialabzüge |
6510 |
BVG-Beitrag fix |
10.1 |
|
SA - Sozialabzüge |
6520 |
Korrektur BVG-Beitrag |
10.1 |
|
SA - Sozialabzüge |
6530 |
BVG-Risikobeitrag |
10.1 |
|
SA - Sozialabzüge |
6535 |
Korrektur BVG-Risikobeitrag |
10.1 |
|
SA - Sozialabzüge |
6590 |
BVG-Einkauf |
10.2 |
|
SA - Sozialabzüge |
7000 |
QST-Abzug |
12 |
|
|
7010 |
QST-Abzug fix |
12 |
|
|
7015 |
Korrektur QST-Abzug |
12 |
|
|
7020 |
QST-Abzug Gemeinde |
12 |
|
|
7030 |
QST-Abzug Gemeinde fix |
12 |
|
|
7035 |
Korrektur QST-Abzug Gemeinde |
12 |
|
|
7050 |
QST-TI-Abzug |
12 |
|
|
7051 |
QST-TI-Jahresabzug eff. |
|
|
|
7052 |
QST-TI-Jahresausgleich |
12 |
|
|
7053 |
QST-TI-Abzug eff. |
|
|
|
7054 |
QST-TI Jahresausgleich |
12 |
|
|
7055 |
QST-TI-Theo. Jahreslohn |
|
|
|
7100 |
Sicherheitsabzug Asylanten |
|
|
|
7400 |
Wohnungsmiete |
|
|
|
7800 |
Vorauszahlung |
|
|
|
7900 |
Lohnpfändung |
|
|
|
8000 |
AHV/IV/EO-Beitrag AG |
|
|
|
8010 |
AHV-VK-Beitrag AG |
|
|
|
8020 |
FAK-Beitrag AG |
|
|
|
8100 |
ALV-Beitrag 1 AG |
|
|
|
8110 |
ALV-Beitrag 2 AG |
|
|
|
8200 |
BU/NBU-Beitrag AG |
|
|
|
8300 |
KTG-Vers.-Beitrag AG |
|
|
|
8310 |
KTG-Vers.-Beitrag AG fix |
|
|
|
8320 |
KK-Vers.-Beitrag AG |
|
|
|
8330 |
KK-Vers.-Beitrag AG fix |
|
|
|
8350 |
MV-Beitrag AG % Kt GE |
|
|
|
8500 |
BVG-Beitrag AG |
|
|
|
8510 |
BVG-Beitrag AG fix |
|
|
|
8520 |
Korrektur BVG-Beitrag AG |
|
|
|
8530 |
BVG-Risikobeitrag AG |
|
|
|
8535 |
Korrektur BVG-Risikobeitrag AG |
|
|
|
9000 |
Ferientage |
|
|
|
9100 |
Schichttage |
|
|
|
9200 |
Diensttage H+ |
|
|
|
9210 |
Diensttage BFS |
|
|
|
Lohnartensets
Code |
Funktion |
LAW_KIZU_GE_15 |
Kinderzulagen-Lohnarten auf welche QST belastet worden ist. Die Summe wird in Kapitel 15 als Bemerkung ausgewiesen (Kanton GE). |
E L M und neuer Lohnausweis – Standard Bemerkungen
Allgemein
Es muss grundsätzlich mit gewissen standardisierten Bemerkungen gearbeitet werden. Egal ob der Lohnausweis in Papierform oder elektronisch via ELM übermittelt wird.
Es besteht die Möglichkeit die Standardbemerkungen über Konstanten, Codes oder Lohnarten einzurichten.
-
Konstanten à Gilt für alle Personen dieses Mandanten
-
Codes à Muss der Person unter
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Auswertungen/Feld Bemerkungen hinterlegt werden (Massenmutation möglich). -
Lohnarten à Person muss entsprechende Lohnart zugeteilt haben und einen Betrag muss berechnet worden sein.
Nachfolgende Bemerkungen müssen als Standardbemerkungen eingerichtet werden
Genehmigtes Spesenreglement, RZ 54/55 (Kanton und Datum)
Lösung über Konstante oder Codes
Konstanten |
|
|
---|---|---|
Code |
LAW_CODE_15_ELM_10 |
Der Code muss genau mit der Vorgabe übereinstimmen. |
Name |
LAW Spesenregl. |
|
Gruppe |
Lohnausweis |
|
Typ |
Text |
zwingend |
Konstantenwert |
|
|
---|---|---|
Wert |
freier Text |
z.B. Gen. Spes-Reg. Kt LU, 25.01.06 |
Einheit |
XY_JJJJMMTT |
z.B. LU_20060125 (Das Format muss eingehalten werden!) Wird in ELM und für LAW benötigt. |
Gültig von |
gültiges Datum |
|
Gültig bis |
gültiges Datum |
|
Codes |
|
|
---|---|---|
Wert |
ab 100 |
Zahl ab 100 |
Kurztext |
LAW_CODE_15_ELM_10 |
Der Kurztext muss genau mit der Vorgabe übereinstimmen. |
Langtext |
freier Text |
z.B. Gen. Spes-Reg. Kt LU, 25.01.06 |
Dokutext |
XY_JJJJMMTT |
z.B. LU_20060125 (Das Format muss eingehalten werden!) Wird in ELM und für LAW benötigt. |
Mitarbeiterbeteiligungen durch Drittgesellschaft, RZ 70 (Name der Drittfirma)
Lösung über Konstante oder Codes
Konstanten |
|
|
---|---|---|
Code |
LAW_CODE_15_ELM_20 |
Der Code muss genau mit der Vorgabe übereinstimmen. |
Name |
LAW Beteil. durch Dritt |
|
Gruppe |
Lohnausweis |
|
Typ |
Text |
zwingend |
Konstantenwert |
|
|
---|---|---|
Wert |
freier Text |
z.B. Beteil. Drittfirma Meier AG |
Einheit |
Firmenname |
z.B. Hans Meier AG (Text maximal 30 Zeichen) Wird in ELM und für LAW benötigt. |
Gültig von |
gültiges Datum |
|
Gültig bis |
gültiges Datum |
|
Codes |
|
|
Wert |
ab 100 |
Zahl ab 100 |
Kurztext |
LAW_CODE_15_ELM_20 |
Der Kurztext muss genau mit der Vorgabe übereinstimmen. |
Langtext |
freier Text |
z.B. Mitarbeiterbet. d. Drittfirma Hans Meier AG eingeräumt. |
Dokutext |
Firmenname |
z.B. Hans Meier AG Wird in ELM und für LAW benötigt. |
Kinderzulagen direkt durch Ausgleichskasse ausbezahlt, RZ 15
Lösung über Konstante oder Codes
oder über eine Lohnart falls auch der Betrag mitausgeben werden soll.
Konstanten |
|
|
---|---|---|
Code |
LAW_CODE_15_ELM_30 |
Der Code muss genau mit der Vorgabe übereinstimmen. |
Name |
LAW KIZ über Ausgl. |
|
Gruppe |
Lohnausweis |
|
Typ |
Text |
zwingend |
Konstantenwert |
|
|
---|---|---|
Wert |
freier Text |
z.B. KIZ über Ausgl-Kasse bezahlt. |
Einheit |
1 |
Wird nicht verwendet. |
Gültig von |
gültiges Datum |
|
Gültig bis |
gültiges Datum |
|
Codes |
|
|
---|---|---|
Wert |
ab 100 |
Zahl ab 100 |
Kurztext |
LAW_CODE_15_ELM_30 |
Der Kurztext muss genau mit der Vorgabe übereinstimmen. |
Langtext |
freier Text |
z.B. Kinderzulagen direkt durch Ausgleichskasse ausbezahlt. |
Dokutext |
leer lassen |
Wird nicht benötigt. |
Lohnartenstamm |
|
|
---|---|---|
Lohnart |
|
Lohnart mit welcher die Umzugskosten bezahlt werden. |
LAW-Code |
15_30$ |
Der Code muss genau mit der Vorgabe übereinstimmen. |
LAW-Text |
freier Text |
z.B. Umzugskosten durch AG bezahlt. Wird auf dem Lohnausweis angedruckt bei Personen welche einen Betrag auf der entsprechenden Lohnart haben. (LAW-Text + Betrag der Lohnart; falls <> 0) |
Umzugskosten durch Arbeitgeber inkl. Betrag, RZ 71
Lösung über Lohnarten
Lohnartenstamm |
|
|
---|---|---|
Lohnart |
|
Lohnart mit welcher die Umzugskosten bezahlt werden. |
LAW-Code |
15_40$ |
Der Code muss genau mit der Vorgabe übereinstimmen. |
LAW-Text |
freier Text |
z.B. Umzugskosten durch AG bezahlt. Wird auf dem Lohnausweis angedruckt bei Personen welche einen Betrag auf der entsprechenden Lohnart haben. (Standardtext + Betrag der Lohnart) |
Mitarbeiterbeteiligungen Verkehrswert, RZ 68 (Kanton und Datum)
Lösung über Konstante oder Codes
Konstanten |
|
|
---|---|---|
Code |
LAW_CODE_15_ELM_50 |
Der Code muss genau mit der Vorgabe übereinstimmen. |
Name |
LAW Beteil. Verkehrsw. |
|
Gruppe |
Lohnausweis |
|
Typ |
Text |
zwingend |
Konstantenwert |
|
|
Wert |
freier Text |
z.B. Beteil. Verk-W. Kt LU 25.01.06 |
Einheit |
XY_JJJJMMTT |
z.B. LU_20060125 (Das Format muss eingehalten werden!) Wird in ELMund für LAW benötigt. |
Gültig von |
gültiges Datum |
|
Gültig bis |
gültiges Datum |
|
Codes |
|
|
---|---|---|
Wert |
ab 100 |
Zahl ab 100 |
Kurztext |
LAW_CODE_15_ELM_50 |
Der Kurztext muss genau mit der Vorgabe übereinstimmen. |
Langtext |
freier Text |
z.B. Mitarbeiterbeteiligung Verkehrswert, Kt. LU, 25.01.06. |
Dokutext |
XY_JJJJMMTT |
z.B. LU_20060125 (Das Format muss eingehalten werden!) Wird in ELM und auf LAW benötigt. |
Mitarbeiterbeteiligungen noch ohne steuerbares Einkommen, RZ 69 (Gründe)
Lösung über Codes
Codes |
|
|
---|---|---|
Wert |
ab 100 |
Zahl ab 100 |
Kurztext |
LAW_CODE_15_ELM_60 |
Der Kurztext muss genau mit der Vorgabe übereinstimmen. |
Langtext |
freier Text |
z.B. Anwartschaftliche Optionen (Rückgabeverpflichtung). z.B. Veräusserungssperre mehr als 10 Jahre. z.B. Bei der Ausgabe nicht bewertbare Optionen. |
Dokutext |
leer lassen |
Wird nicht benötigt. |
Mögliche Gründe:
-
- Anwartschaftliche Optionen (Rückgabeverpflichtung).
-
- Veräusserungssperre mehr als 10 Jahre.
-
- Bei der Ausgabe nicht bewertbare Optionen.
-
- Nicht börsenkotierte oder gesperrte Mitarbeiteroptionen.
Genehmigter Privatanteil Geschäftswagen, RZ 21 (Kanton und Datum)
Lösung über Konstante oder Codes
Konstanten |
|
|
---|---|---|
Code |
LAW_CODE_15_ELM_70 |
Der Code muss genau mit der Vorgabe übereinstimmen. |
Name |
LAW Gen. Privatant. GW. |
|
Gruppe |
Lohnausweis |
|
Typ |
Text |
zwingend |
Konstantenwert |
|
|
---|---|---|
Wert |
freier Text |
z.B. Gen. priv. Auto Kt LU 25.01.06. |
Einheit |
XY_JJJJMMTT |
z.B. LU_20060125 (Das Format muss eingehalten werden!) Wird in ELM und für LAW benötigt. |
Gültig von |
gültiges Datum |
|
Gültig bis |
gültiges Datum |
|
Codes |
|
|
---|---|---|
Wert |
ab 100 |
Zahl ab 100 |
Kurztext |
LAW_CODE_15_ELM_70 |
Der Kurztext muss genau mit der Vorgabe übereinstimmen. |
Langtext |
freier Text |
z.B. Genehmigter Privatanteil Geschäftsauto, Kt. LU, 25.01.2006. |
Dokutext |
XY_JJJJMMTT |
z.B. LU_20060125 (Das Format muss eingehalten werden!) Wird in ELM und für LAW benötigt. |
Privatanteil Geschäftswagen, mind. 0.8% Abzug pro Monat (Ziffer 2.2)
Werden dem Arbeitnehmer mindestens die 0.8 % pro Monat vom Lohn abgezogen, muss eine Person diese Standardbemerkung haben:
http://www.swissdec.ch/richtlinienlohndatenverarbeitung20130514_20130519.pdf?accept_disclaimer=yes
Kapitel 4.3.4 2.2 Privatanteil Geschäftswagen Rz 21-25 (Seite 110)
Lösung über Konstante oder Codes
Konstanten |
|
|
---|---|---|
Code |
LAW_CODE_15_ELM_71 |
Der Code muss genau mit der Vorgabe übereinstimmen. |
Name |
LAW Privatant. G-Auto min.0.8% |
|
Gruppe |
Lohnausweis |
|
Typ |
Text |
zwingend |
Konstantenwert |
|
|
---|---|---|
Wert |
freier Text |
z.B. Privatanteil G-Auto min.0.8% Abzug pro Monat |
Einheit |
Text |
Wird nicht verwendet. |
Gültig von |
gültiges Datum |
|
Gültig bis |
gültiges Datum |
|
Codes |
|
|
---|---|---|
Wert |
ab 100 |
Zahl ab 100 |
Kurztext |
LAW_CODE_15_ELM_71 |
Der Kurztext muss genau mit der Vorgabe übereinstimmen. |
Langtext |
freier Text |
z.B. Privatanteil G-Auto min.0.8% Abzug pro Monat |
Dokutext |
Leer lassen |
|
Privatanteil Geschäftswagen Abkl. Veranlagungsverfahren, RZ 22
Lösung über Konstante oder Codes
Konstanten |
|
|
---|---|---|
Code |
LAW_CODE_15_ELM_80 |
Der Code muss genau mit der Vorgabe übereinstimmen. |
Name |
LAW Auto abkl. Veranl.Verf. |
|
Gruppe |
Lohnausweis |
|
Typ |
Text |
zwingend |
Konstantenwert |
|
|
---|---|---|
Wert |
freier Text |
z.B. Privatant. Auto abkl. Verfahr. |
Einheit |
1 |
Wird nicht verwendet. |
Gültig von |
gültiges Datum |
|
Gültig bis |
gültiges Datum |
|
Codes |
|
|
---|---|---|
Wert |
ab 100 |
Zahl ab 100 |
Kurztext |
LAW_CODE_15_ELM_80 |
Der Kurztext muss genau mit der Vorgabe übereinstimmen. |
Langtext |
freier Text |
z.B. Privatanteil Geschäftswagen Abkl. Veranlagungsverfahren. |
Dokutext |
leer lassen |
Wird nicht benötigt. |
Abrechnungsbeleg für die Quellensteuer
Bei Personen, welche unter Ziffer 12 einen Quellensteuerbetrag aufgeführt haben, wird automatisch ein Standardtext angedruckt. Diese Standardbemerkung muss somit nicht speziell eingerichtet werden. Der Text variiert je nachdem welcher Kanton im Feld Wohnkanton drin steht (Personalstamm / Tab Personalien / Feld Wohnkanton) Es gibt 3 Varianten: Steht im Wohnkanton «Expatriat» drin, kommt der Text für «alle Kantone ausser GE» und der Text «Kanton Genf». Ist GE im Wohnkanton hinterlegt kommt nur der Text «Kanton Genf» bei allen anderen Kantonen kommt der Text «alle Kantone ausser GE».
Für alle Kantone ausser GE:
"Der quellensteuerpflichtigen Person bleibt es vorbehalten, bei der zuständigen kantonalen Steuerbehörde eine Verfügung über Umfang und Bestand ihrer Quellensteuerpflicht zu verlangen. Bezüglich den massgebenden Fristen gilt es die zum Teil unterschiedlichen Vorschriften in den Kantonen zu beachten."
Für den Kanton GE:
« Steuerpflichtige Personen, die Einspruch gegen den Betrag der ihnen auferlegten Quellensteuer erheben, können dies schriftlich und mit entsprechender Begründung beim Departement vornehmen:
a) falls die als Quittung geltende Bestätigung ( Attestation-quittance ) vor dem letzten Tag des Monats Februar im auf das betreffende Steuerjahr folgenden Jahr ausgestellt wurde : bis zum 31.März desselben Jahres
b) Bei späterer Ausstellung der genannten Bestätigung : Innerhalb von 30 Tagen nach deren Ausstellung, spätestens jedoch zum 31. Dezember des auf das betreffende Steuerjahr folgenden Jahres. Falls eine steuerpflichtige Person mehrere Bestätigungen für Steuerzahlungen bezüglich ein und desselben Jahres erhalten hat, läuft die Einsprachefrist ab dem Datum der Ausstellung der letzten solchen Bestätigung.»
Quellenbesteuerte im Kanton Genf - Zusätzliche Informationen
Für den Kanton Genf werden zusätzlich zum oben aufgeführten Text in der Ziffer 15 noch die folgenden Informationen für quellensteuerpflichte Personen ausgewiesen.
-
Vom Kanton Genf zugeteilte SSL-Nummer (Kunden- /Mitglieder-Nr.)
-
Der kumulierte QST-Lohn der Person
-
Der letzte angewendete QST Tarifcode der Person
-
Der letzte angewendete Steuersatz in Prozenten der Person
Registerkarte Verwaltung / Gruppe Institutionen / Institutionen
Zudem muss die Person im Personalstamm / Tab Quellensteuer im Feld QST Kanton [Genf] hinterlegt haben.
MWST auf Privatanteil Geschäftswagen
Allgemein
Zu diesem Thema empfehlen wir zuerst das Infoblatt „MWST-Info 08, Privatanteile“ der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV / Hauptabteilung Mehrwertsteuer durchzulesen. Danach sollte man wissen, ob je nach Situation in der Firma auf dem Privatanteil eine MWST zu erheben ist oder eine Vorsteuerkorrektur.
MWST auf Privatanteil
Der Privatanteil Geschäftswagen wird dem Mitarbeiter Netto (exkl. MwSt.) im Lohn aufgerechnet. Auf diesem Betrag werden Sozialleistungen abgerechnet und er ist auf dem Lohnausweis aufzuführen.
Dem Mitarbeiter wird dieser Betrag wieder abgezogen – Abzug Privatanteil Geschäftswagen.
In der Finanzbuchhaltung muss auf diesem Betrag MwSt. bezahlt werden
Es gibt zwei Varianten, wie dieser MwSt.-Betrag direkt aus dem Infoniqa ONE 200 Personal heraus ins Finanz gebucht werden kann, damit dieser auf dem MwSt.-Abrechnungsformular aufgeführt wird.
Variante 1
Die Arbeitnehmer müssen den MwSt.-Betrag beim Abzug Privatanteil Geschäftsauto bezahlen.
Lohnart 1710 Privatanteil Geschäftsauto exkl. MwSt. – Aufrechnung
Lohnart hat eine Fibukontierung
Lohnart 7711 Abzug Privatanteil Geschäftsauto inkl. MwSt. – Abzug
Lohnart hat eine Fibukontierung und den Brutto-MwSt.-Satz hinterlegt.
(In der Lohnformel wird der Betrag der Lohnart 1710 zuzüglich dem MwSt.-Betrag berechnet, damit der Bruttobetrag im Resultat ausgegeben wird.)
Variante 2
Die Firma bezahlt den MwSt.-Betrag beim Abzug Privatanteil Geschäftsauto
Lohnart 1710 Privatanteil Geschäftsauto exkl. MwSt. – Aufrechnung
Lohnart hat eine Fibukontierung
Lohnart 7710 Abzug Privatanteil Geschäftsauto exkl. MwSt. – Abzug
Lohnart hat keine Fibukontierung
Lohnart 7711 Abzug Privatanteil Geschäftsauto inkl. MwSt. – Hilfslohnart
Lohnart wird für die Fibukontierung und MWST-Buchung ins Finanz benötigt.
Lohnart 7712 MwSt.-Betrag – Hilfslohnart
Lohnart wird für die Fibukontierung benötigt
(Ohne diese Lohnart würde das Durchlaufskonto Löhne nicht aufgehen.)
Betreff: Infoniqa ONE 200 Personal – MwSt. Privatanteil Geschäftswagen - Beispiele
VST-Korrektur auf Privatanteil
Der Privatanteil Geschäftswagen wird dem Mitarbeiter Netto (exkl. MwSt.) im Lohn aufgerechnet. Auf diesem Betrag werden Sozialleistungen abgerechnet und er ist auf dem Lohnausweis aufzuführen.
Dem Mitarbeiter wird dieser Betrag wieder abgezogen – Abzug Privatanteil Geschäftswagen.
In der Finanzbuchhaltung muss auf diesem Betrag eine Vorsteuerkorrektur mit einem Steuersatz zu 100% vorgenommen werden, falls die Vorsteuer beim Kauf des Autos geltend gemacht wurde
Dieser VSt.-Korrektur-Betrag kann ab Version 2009.0 von Infoniqa ONE 200 Personal direkt ins Finanz gebucht werden, damit dieser auf dem neuen, ab 2010 geltenden MwSt.-Abrechnungsformular aufgeführt wird unter Ziffer 415 "Vorsteuerkorrekturen:gemischte Verwendung (Art.30), Eigenverbrauch (Art. 31)".
Lösung ab Version 2009.0
Dafür müssen zwei Lohnarten erstellt werden. Beide weisen einen Betrag in der Höhe der Steuerkorrektur auf.
Die erste Lohnart hat keinen Steuersatz hinterlegt und wird gebucht "Aufwandkonto/Durchlaufkonto"
Die zweite Lohnart hat den entsprechenden Vorsteuer-Satz hinterlegt und wird gebucht " Durchlaufkonto/Aufwandkonto"
Lösung bis Version 2008.1
Die Steuerbuchung "Vorsteuerkorrektur auf Privatanteil Geschäftswagen", welche mit einem Steuersatz zu 100% berechnet wird, kann nicht automatisch aus dem Personal ins Finanz gebucht werden.
Es besteht die Möglichkeit, mit einer Hilfslohnart den Steuerbetrag zu berechnen um diesen danach manuell im Finanz zu buchen.
Lohnausweis FL
Registerkarte Jahreslisten / Gruppe Steuern / Lohnausweis (LI)
Der Lohnausweis Liechtenstein ist nur aktiv und aufrufbar, wenn auch die Eingabe der Sozialversicherungs-Nr. Liechtenstein aktiviert wurde über die Konstante mit dem Code "FL_SOZ_NR". Siehe dazu Kapitel Sozialversicherungsnr. Liechtenstein
Das Einrichten des Lohnausweises FL erfolgt genau gleich wie der für die Schweiz. Siehe Kapitel: Lohnausweis
ELM kann für Firmen aus Liechtenstein nicht verwendet werden.
Quellensteuerabrechnung
Erfassen des Quellensteuer-Tarifs
Beim Erfassen des Quellensteuer-Tarifs unter Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Bewilligung ist darauf zu achten, dass bei einem Tarifwechsel in Folge Umzug, Heirat, Geburt etc. das Bis-Datum immer auf Ende des Monats eingegeben wird.
Erfassung der Quellensteuerabrechnungs-Nummer
Die Quellensteuerabrechnungs-Nummer entspricht der Kunden-Nummer.
Die Bezeichnung für diese Nummer ist je nach Kanton unterschiedlich.
z.B.
-
QST BaselStadt à PID (Pers-ID, Persönliche Identifikation)
-
QST Bern à ZPV-Nr. (Zentrale Personenverwaltungs-Nr.)
-
verschiedene Kantone à Stamm-Nr.
Herkunft der Nummer
Für jeden QST-Kanton der zur Anwendung kommt, wird eine Institution erfasst unter:
Registerkarte Verwaltung / Gruppe Institutionen / Institutionen
-
Feld [Code] QST_XY XY = gewünschtes Kantonskürzel z.B. LU für Luzern
-
Feld [Kundennummer] "Pers-ID / Stamm-Nr. erfassen"
Bis anhin konnte pro Kanton über eine Konstante die Steuer-Nr. erfasst werden. Dies Variante wird noch immer unterstütz. Konstanten Code QST_NR_XY (XY = Kantonskürzel), Typ Text,
Konstantenwert = Kundennummer
Registerkarte Verwaltung / Gruppe Konstanten / Konstanten
-
Priorität beim Holen der Nr. à Institution mit dem Code QST_XY
-
Priorität beim Holen der Nr. à Konstante mit dem Code QST_NR_XY
Für den Geschäftsbereich funktioniert das Erfassen der Kundennummer genau gleich wie bei den anderen Institutionen welche für ELM verwendet werden. Das heisst, wenn die QST-Institution erfasst ist, kann in der Organisationseinheit auf der richtigen Geschäftsbereich-OE im Tab Institutionen ein neuer Eintrag gemacht werden mit der Auswahl der Institution und der Eingabe der Kunden-Nr.
(Im Feld Code kann „QST“ erfasst werden, dies ist nur für den Anwender, damit er weiss um welchen Institutions-Typ es sich handelt im Geschäftsbereich.)
Erfassung der Quellensteuer-Lohnarten
Damit der Steuerbetrag auf der Quellensteuerabrechnung mit dem Betrag der effektiv abgezogenen Quellensteuer übereinstimmt, muss der Lohnartenstamm korrekt ausgefüllt sein. Es muss bei allen Quellensteuerlohnarten beim Feld LAW-Code eine 12 eingetragen werden.
Genaue Beschreibung siehe Lohnausweis
Diese hier beschriebene Variante darf nicht verwendet werden, wenn mit ELM die QST-Beträge monatlich an die Steuerbehörden übermittelt werden.
Sind Korrekturen des Steuerbetrages vorzunehmen, welche Vormonate betreffen und sollen diese nicht mehr im Steuerbetrag auf der Quellensteuerabrechnung aufgeführt werden, muss für diese Korrekturbeträge eine separate Lohnart verwendet werden.
Mit der Konstante QST_KORR_ABRECHNUNG kann gesteuert werden, dass der Betrag dieser Lohnart auf der Quellensteuerabrechnung nicht in der Spalte "Steuerbetrag" ausgewiesen wird, obwohl die Lohnart im LAW_Code 2007 die Zahl 12 hinterlegt hat.
Konstanten Konstantenwerte
Code |
Name |
Gruppe |
Typ |
Wert |
Einheit |
Gültig von |
bis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
QST_KORR_ABRECHNUNG |
QST-Korrektur-Betrag |
Steuern |
Text |
XXXX z.B. 7016 |
LA |
01.01.2000 |
00.00.0000 |
Erfassung der Quellensteuer-Bezugsprovision
Damit der Abzug der Bezugsprovision automatisch berücksichtigt ist, müssen pro Kanton (pro Gemeinde wird nicht mehr unterstützt mit ELM) die abgerechnet werden, der Prozentsatz der Bezugsprovision erfasst werden. Diese Erfassung wird in den Konstanten vorgenommen Registerkarte Verwaltung/Gruppe Konstanten/Konstanten
Kantone
Feldbezeichnung |
Bedeutung |
Bemerkung |
---|---|---|
Code |
QST_BP_ + Kantonsabkürzung |
(z.B. für Kanton Zürich QST_BP_ZH) |
Name |
freier Text |
(z.B. QST Bezugsprovision Zürich) |
Gruppe |
Steuern |
|
Typ |
Zahl |
|
Wert |
Bezugsprovision |
(z.B. für Kanton Zürich 4) |
Einheit |
% |
|
Gültig von |
gültiges Datum |
|
Gültig bis |
gültiges Datum |
|
Gemeinden (vor Swissdec4.0) Je nach Kanton muss die Quellensteuer an den Kanton direkt oder an die einzelnen Gemeinden abgeliefert werden. Wird die gesamte Quellensteuer an den Kanton abgeliefert, müssen die Bezugsprovisionen für die Gemeinden nicht erfasst werden
Feldbezeichnung |
Bedeutung |
Bemerkung |
---|---|---|
Code |
Gemeindename, analoge Schreibweise wie im Personalstamm (Bewilligungen, Quellensteuer; Gemeinde |
(z.B. für Gemeinde Herisau HERISAU) |
Name |
freier Text |
(z. B. QST Bezugsprovision Emmen) |
Gruppe |
Steuern |
|
Typ |
Zahl |
|
Wert |
Bezugsprovision |
|
Einheit |
% |
|
Gültig von |
gültiges Datum |
|
Gültig bis |
gültiges Datum |
|
Ausweisung der Zulagen und Steuerpflichtigen Lohnes
Steuersatz Bruttolohn Grundlohn Period. Sonder Natural Steuerpfl. Steuer
Zulagen Zulagen Leistungen Lohn Betrag
Steuersatz
Der hier ausgewiesene %-Satz wird aufgrund des Steuerpflichtigen Lohnes und des Steuerbetrages ermittelt.
Bruttolohn
Der hier ausgewiesene Betrag stammt aus der Lohnbasis mit Code [BRUTTO]
Beim Listenaufruf kann das Flag gesetzt werden, ob dieser Betrag auf der Liste ausgewiesen werden soll oder nicht.
Grundlohn
Der ausgewiesene Betrag ist errechnet aus den Beträgen der Spalten
Steuerpflichtiger Lohn
- Natural Leistungen
- Sonder Zulagen
- Period. Zulagen
= Grundlohn
Period. Zulagen
Diese Spalte wurde von "Zulagen" in "Period.-Zulagen" umbenannt.
Die gerechneten Beträge von Lohnarten welche dem Lohnartenset mit Code [QST_ZULAGEN] zugeteilt sind, werden hier ausgewiesen.
(Registerkarte Lohnstammdaten / Gruppe Stammdaten / Lohnartenset )
In zweiter Priorität, falls dieses Lohnartenset nicht vorhanden ist, wird der Betrag aus der Lohnbasis mit Code [QST_ZULAGEN_BAS] genommen.
(Registerkarte Lohnstammdaten / Gruppe Stammdaten / Lohnbasenstamm)
Sonder Zulagen
Die gerechneten Beträge von Lohnarten welche dem Lohnartenset mit Code [QST_SONDERZ] zugeteilt sind, werden hier ausgewiesen.
(Registerkarte Lohnstammdaten / Gruppe Stammdaten / Lohnartenset)
Natural Leistungen
Die gerechneten Beträge von Lohnarten welche dem Lohnartenset mit Code [QST_NATURAL] zugeteilt sind, werden in der Proc ausgewiesen. Über eine Indiv-Anpassung im Report, kann diese Spalte zusätzlich auf der Liste ausgewiesen werden.
(Registerkarte Lohnstammdaten / Gruppe Stammdaten / Lohnartenset)
Steuerpfl. Lohn
Der hier ausgewiesene Betrag stammt aus den Lohnbasen mit Code [STEUER_BAS] + [QST_SPESEN_BAS]
Steuer Betrag
Der Betrag in dieser Spalte kommt von Lohnarten welche im Feld Lohnausweiscode die 12 hinterlegt haben.
(Registerkarte Lohnstammdaten / Gruppe Stammdaten / Lohnartenstamm)
QST Korrektur Vormonate
QST-Abzüge welche Vormonate betreffen aber in diesem Monat der Person verrechnet wurden, werden nicht im Steuer Betrag ausgewiesen sondern hier separat aufgeführt. Dafür muss die entsprechende Lohnart aber über eine Konstante definiert werden.
1. Priorität: Lohnart welche über die Konstante ELM_QST_KORREKTUR_LOHNART (Typ: Text) definiert ist. Für ELM muss für QST-Korrekturbeträge welche Vormonate betreffen eine separate Lohnart benutzt werden.
2. Priorität: QST_KORR_ABRECHNUNG à (Registerkarte Verwaltung / Gruppe Konstanten / Konstanten)Siehe auch Kapitel Erfassung der Quellensteuer-Lohnartenà Dies darf wenn mit ELM die Quellensteuer elektronisch übermittelt wird nicht mehr verwendet werden.
QST-Betrag inkl. Korrektur (Vormonate)
Der Betrag in dieser Spalte ist von Lohnarten welche im Feld Lohnausweiscode die 12 hinterlegt haben.
(Registerkarte Lohnstammdaten / Gruppe Stammdaten / Lohnartenstamm)
Berücksichtigung der Spesen
Zum Teil muss der Quellensteuer-Pflichtige auf seine Spesen auch Quellensteuer bezahlen.
Damit die gleichen Spesen-Lohnarten verwendet werden können wie bei Personen ohne Quellensteuer (richtiges Abfüllen des Lohnausweises), muss die QST-Spesen-Basis sowie die QST_Zugriffs-Basis den betroffenen Spesen-Lohnarten im Lohnartenstamm/Tab Lohnbasis zugewiesen werden.
Falls diese Lohnbasis noch nicht vorhanden ist, muss diese unter Stammdate/Lohn/Lohnbasenstamm mit dem Basiscode QST_SPESEN_BAS erfasst werden.
In den Lohnartenformeln, welche die Quellensteuer automatisch berechnen, muss kontrolliert werden, im Bereich des Ansatzes auf die Steuerbasis als auch auf die QST-Spesen-Basis zugegriffen wird.
Ausschnitt aus der angepassten Lohnformel:
//@BASE
salarybase('STEUER_BAS')+ salarybase('QST_SPESEN_BAS')
//@END
Auf der Liste Quellensteuerabrechnung werden in der Spalte Steuerpflichtiger Lohn die Werte der Steuerbasis und QST-Spesen-Basis ausgewiesen.
Muss für eine solche Person im Nachhinein noch eine QST-Korrektur gemacht werden, soll dies zusätzlich zur elektronischen Übermittlung mit ELM auch noch manuell (E-Mail/Postweg) dem Quellensteueramt mitgeteilt werden. Da diese Korrektur nur im übermittelten Gesamtbetrag der Person ersichtlich ist, die Detaildaten dazu aber fehlen.
Drucken der Quellensteuerabrechnung
Lohnausweis |
Bedeutung |
---|---|
Auswahl |
Nach erstellter Auswahl oder Lohnlauf oder |
|
Personal-Nr. von / Personal-Nr. bis oder |
|
Organisationseinheit |
|
Mit der Auswahl über die Personal-Nr. oder die Organisationseinheit werden aktive, halbaktive und inaktive Personen in die Auswahl miteinbezogen. |
|
Wird die Option Personal-Nr. ausgewählt und die Felder von und bis leer gelassen, werden automatisch alle Personen angezeigt. |
|
Wird die Option Organisationseinheit ausgewählt werden nur Personen in die Auswahl miteinbezogen deren Hauptorganisationseinheit in der Auswahl-Organisationseinheit enthalten ist. |
Periode |
Periode von / Periode bis |
Kanton |
Kanton von / Kanton bis |
|
Enthalten beide Kantonscomboboxen einen Leereintrag erscheinen alle Kantone. |
Einstellungen |
|
Seitenumbruch nach Gemeinde |
Nach jeder neuen Gemeinde kommt ein Seitenumbruch (für Kantone, welche die Quellensteuer über die Gemeinden abrechnen). |
Total und Bezugsprovision nach Gemeinde |
Wenn das Total inkl. Bezugsprovision nach jeder Gemeinde angedruckt werden soll. (Für Kantone, welche die Quellensteuer über die Gemeinden abrechnen.) |
Bruttolohn andrucken |
|
SachbearbeiterIn |
Wert kann überschrieben werden. |
Telefon |
Wert kann überschrieben werden. |
|
Wert kann überschrieben werden. |
Firmenname, Strasse, PLZ und Ort
Handelt es sich um eine Nachzahlung, steht in der entsprechenden Zeile "Nachzahlung" bei der Spalte Eintritt.
ISEL
Da sich der ELM-Standard der Swissdec durchgesetzt hat und auf nationaler Ebene durch die Kantone unterstützt wird, wird nur noch der ELM-Standard unterstützt.
Ab Version 2018.1 werden zusätzliche Informationen auf dem Lohnausweis angedruckt, damit dieser als Abrechnungs-Beleg für die Quellensteuer verwendet werden kann.
Nähere Infos unter Kapitel Lohnausweis
>> Abrechnungsbeleg für die Quellensteuer
>> Quellenbesteuerte im Kanton Genf – Zusätzliche Informationen
Die Quellensteuerabrechnung für den Kanton Genf muss ab dem Jahr 2009 via XML erfolgen.
Die Funktion steht als kostenpflichtige Option ab Version 2009.1 zur Verfügung.
Installation ISEL
Probleme beim Aufruf von ISEL
Damit ISEL korrekt funktioniert, muss im BIN-Verzeichnis des Infoniqa ONE 200 die Datei ISEL.DLL vorhanden sein. (C:\Program Files\Sage\Sage 200\Bin)
Diese Datei muss in der Registry registriert sein. Fehlt diese Registrierung, kommt die Fehlermeldung „Instanz ISEL kann nicht erstellt werden.“
Zur Registrierung muss die Datei „regISEL.bat“ mit Administratoren-Rechte ausgeführt werden. (Sie befindet sich im Verzeichnis: C:\Program Files\Sage\Sage 200)
Normalerweise wird bei der Installation von Infoniqa ONE 200 alles automatisch ausgeführt. Wird die Schnittstelle zu ISEL erweitert und in einem Servicepack nachgeliefert, muss jedoch die Datei ISEL.DLL neu registriert werden, wie im oberen Abschnitt beschrieben.
Das heisst, wird die Kundennummer in der ISEL-Applikation eingegeben wird diese beim nächsten Start nicht frisch aus der Infoniqa ONE 200 Datenbank geladen sondern aus der Datei „isel_temp.xml“ welche im Verzeichnis „Datenaustausch“ gespeichert wird.
In einer Testphase kann es evtl. Sinn machen, diese Datei zu löschen, damit sie frisch geladen wird.
Abrechnungstyp
ISEL unterscheidet zwischen den zwei Abrechnungstypen LR1 und LR2. Mittels einer Konstante kann der Abrechnungstyp gesetzt werden.
Feldbezeichnung |
Bedeutung |
Bemerkung |
---|---|---|
Code |
ISEL_GENF |
|
Name |
ISEL LR |
|
Gruppe |
Firma |
|
Typ |
Zahl |
|
Wert |
0 = LR Typ 1 1 = LR Typ 1 2 = LR Typ 2 |
|
Einheit |
Code |
|
Gültig von |
gültiges Datum |
entsprechende Datumseingrenzung |
Gültig bis |
gültiges Datum |
|
Abrechnungsjahr
Über das Stichdatum von Infoniqa ONE 200 Personal wird definiert, für welches Jahr die QST Abrechnung für ISEL erstellt wird. So muss im Stichdatum der 31.12. plus das Abrechnungsjahr eingegeben werden. Z.B. für das Jahr 2009 ergibt sich dann das Stichdatum 31.12.2009.
Mitarbeiter von ISEL ausschliessen
Wenn ein Mitarbeiter trotz Quellensteuer-Kanton Genf nicht an ISEL übergeben werden soll, kann dies mit einem Textfeld gelöst werden: Textfelder.
Wird ein Textfeld mit dem Code "ISEL_EXPORT" erfasst und der Wert "N" eingetragen, wird der Mitarbeiter nicht in die Schnittstelle übergeben!
Standardwert für "Vivant en Union libre"
Mittels einer Konstante kann der Standardwert für den Eintrag "Vivant en Union libre" bestimmt werden:
Feldbezeichnung |
Bedeutung |
Bemerkung |
---|---|---|
Code |
ISEL_UNIONLIBRE |
|
Name |
ISEL Standardviv. Union libre |
|
Gruppe |
Diverse |
|
Typ |
Zahl |
|
Wert |
0 = Non 1 = Oui 2 = Non Renseigné |
|
Einheit |
Code |
|
Gültig von |
gültiges Datum |
entsprechende Datumseingrenzung |
Gültig bis |
gültiges Datum |
|
Übernahme "Type de Travail"
Kunden, welche im Personalstamm, Register Auswahlfelder Definitionen für das frühere Formalix eingerichtet haben, können diese Daten übernehmen und für die Einträge in Activité prof. verwenden.
Code Auswahlfeld: ISEL_TYPE oder FORMALIX_TYPE
Codetabelle Personal |
Wert Formalix |
Übersetzung ISEL |
---|---|---|
101 |
Salariés |
1 |
102 |
Créancier Hyp. |
|
103 |
Bénéf.rentes caisse |
|
104 |
Administrateur |
4 |
105 |
Autorisation 120 jours |
3 |
106 |
Activités accessoires pour résident |
2 |
107 |
Effeuilleurs |
5 |
Code Auswahlfeld: ISEL_PROF oder FORMALIX_PROF
Codetabelle Personal |
Wert Formalix |
Übersetzung ISEL |
---|---|---|
101 |
Ouvrier-ère |
1 |
102 |
Artisan-e |
2 |
103 |
Agriculteur-trice |
4 |
104 |
Employé-e |
5 |
105 |
Enseignant-e |
6 |
106 |
Cadre |
7 |
107 |
Chômeur-euse |
9 |
108 |
Divers |
11 |
109 |
Indépendant-e |
3 |
110 |
Professions libérales, dirigeant-e |
8 |
111 |
Sans emploi |
10 |
112 |
Apprenti-e, étudiant-e |
12 |
113 |
Rentier-e, AVS, AI |
13 |
Tab Contribuable
ISEL / Contribuable |
Infoniqa ONE 200 Personal - Herkunft |
Bemerkung |
---|---|---|
NO AVS |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [AHV Nr.] |
|
Numéro d’assuré(e) |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [Sozial-Vers. Nr.] |
|
Nom |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [Name] |
|
Prénom |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [Vorname] |
|
Date de Naissance |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [Geburtsdatum] |
|
Sexe |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [Geschlecht] |
|
Etat civil |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [Zivilstand] |
|
Vivant en union libre |
Muss manuell erfasst werden. |
|
Confession |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Zusatzangaben / Feld [Konfession] |
|
Raison sociale empoyer |
|
|
Tab Famille
ISEL / Famille |
Infoniqa ONE 200 Personal - Herkunft |
Bemerkung |
---|---|---|
Nom |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Angehörige / Feld [Name] |
Angehöriger-Typ = Partner |
Prénom |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Angehörige / Feld [Vorname] |
Angehöriger-Typ = Partner. |
Avec revenue |
Wenn QST-Tarifcode C: Oui Wenn QST-Tarifcode B: Non Anderer QST-Tarifcode: Non renseigné |
Das Feld ist nur aktiv, wenn der Zivilstand «Marié(e)» oder «Partenariat enregistré» lautet. |
Nombre des efants |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Angehörige |
Angehöriger-Typ = Kind |
Année de naissance enfant |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Angehörige / Feld [Geburtsdatum] |
Angehöriger-Typ = Kind. |
Tab Domicile
ISEL / Domicile |
Infoniqa ONE 200 Personal - Herkunft |
Bemerkung |
---|---|---|
Rue |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Adresse |
|
No |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Adresse |
Nr. wird aus Adresse extrahiert. |
Code postale |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [PLZ] |
|
Canton ou pays |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Zusatzangaben / Feld [Wohnkanton] |
Wenn Wohnkanton nicht abgefüllt ist, so wird überprüft ob die PLZ im Personalstamm mit 12** beginnt. Wenn ja, wird Genf gesetzt. |
Commune politique |
Schema XSD |
Anhand der No OFS wird die Commune politique ermittelt. (Siehe Anhang 1 - Communesgenevoises) |
No OFS |
Schema XSD |
Anhand der PLZ wird die No OFS ermittelt. (Siehe Anhang 1 - Communesgenevoises) |
Localité |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [Ort] |
|
Pays |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [Land] |
Wird nur abgefüllt, wenn Canton ou pays = Autre pays |
Tab Activité prof
ISEL / Activité prof |
Infoniqa ONE 200 Personal - Herkunft |
Bemerkung |
---|---|---|
Typ de constribuable |
Registerkarte Organisation / Gruppe Organisation / Einheiten / Feld [Adresse] |
Wenn Region = GE dann wird in der Adresse Salariés übergeben. Wenn Region <> GE wird in der Adresse Autres cantons übergeben. |
Catégorie professionelle |
|
Muss manuell erfasst werden. |
Tab Assujettissement
ISEL / |
Infoniqa ONE 200 Personal - Herkunft |
Bemerkung |
---|---|---|
Périodes |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Bewilligung / Bereich Quellensteuer / Felder [Gültig von/bis] |
|
Période du |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Bewilligung / Bereich Quellensteuer / Feld [Gültig von] |
Falls Gültig von vor dem 01.01. vom Abrechnungsjahr liegt, dann 01.01. vom Abrechnungsjahr. |
Période au |
Prio: Personalstamm / Tab Bewilligung /Bereich Quellensteuer / Feld [Gültig bis] Prio: Personalstamm / Tab Anstellung / Feld [Austrittsdatum] |
Wenn Gültig bis oder Austrittsdatum kleiner als 31.12. vom Abrechnungsjahr, dann Gültig bis oder Austrittsdatum sonst 31.12. vom Abrechnungsjahr. |
Barème |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Bewilligung / Felder [Tarifgruppe] und [Anzahl Kinder] |
Ab dem Jahr 2010 wird keine Tarifgruppenumwandlung mehr vorgenommen. |
Rue |
Registerkarte Daten / Gruppe Allg. Stammdaten / Adressen / Feld [Adresse] |
|
No |
Registerkarte Daten / Gruppe Allg. Stammdaten / Adressen / Feld [Adresse] |
Nr. wird aus Adresse extrahiert. |
Code postale |
Registerkarte Daten / Gruppe Allg. Stammdaten / Adressen / Feld [PLZ] |
|
Canton ou pays |
Registerkarte Daten / Gruppe Allg. Stammdaten / Adressen / Feld [Region] |
|
Commune politique |
Schema XSD |
Anhand der No OFS wird die Commune politique ermittelt. (Siehe Anhang 1 - Communesgenevoises) |
No OFS |
Schema XSD |
Anhand der PLZ wird die No OFS ermittelt. (Siehe Anhang 1 - Communesgenevoises) |
Localité |
Registerkarte Daten / Gruppe Allg. Stammdaten / Adressen / Feld [Ort] |
|
Pays |
Registerkarte Daten / Gruppe Allg. Stammdaten / Adressen / Feld [Land] (vor PLZ/Ort) |
Wird nur abgefüllt, wenn Canton ou pays = Autre pays |
Tab Retenue
ISEL / Retenue |
Infoniqa ONE 200 Personal - Herkunft |
Bemerkung |
---|---|---|
Impôts retenus |
|
|
Contribution eccleseastique |
|
|
Retenue total |
|
|
Taux d’imposition % |
|
|
Nombre de jours d’absence |
|
|
Soumises à limpôt |
Wert aus der Steuerbasis "STEUER_BAS" |
Registerkarte Jahreslisten / Gruppe Jahreslohnkonto / Jahreslohnkonto / Option Lohnbasen |
Nombre de jours travaille effectif |
|
Kann nur erfasst werden, wenn unter ISEL / Tab Activité prof / Feld [Type de contribuable] "Autorisation permis 120 jours" ausgewählt ist. |
Dont indemnités de depart |
Über ein Lohnartenset kann die Lohnart für die Abgangsentschädigung definiert werden. |
Registerkarte Lohnstammdaten / Gruppe Stammdaten / Lohnartenset
|
Commission de perception |
|
|
Dont prestation non périodiques |
Registerkarte Lohnstammdaten / Gruppe Stammdaten / Lohnartenstamm / |
Alle Lohnarten mit einer 3 im Feld LAW Code 2007 werden hier als Summe ausgegeben. Analog Lohnausweis Ziffer 3. Die Lohnart im Lohnartenset mit dem Code ISEL-70 wird diesem Betrag abgezogen. |
Dont allocation familiales |
Über ein Lohnartenset kann in 1. Prio die Lohnarten für die FAK-Zulagen definiert werden. 2. Prio haben die Lohnarten welche über Konstanten definiert wurden. |
Lohnartenset Konstanten Siehe Kapitel FAK - Konstanten |
Fraise effectifes non includes |
|
|
Frais forfaitaires non includes |
|
|
Dont participations employés |
Wert der Lohnarten mit LAW-Code 2007 = 5 |
|
Informations DPI
ISEL / DPI |
Infoniqa ONE 200 Personal - Herkunft |
Bemerkung |
---|---|---|
No identification |
Feld Kundennummer |
Bei der erfassten Institution muss im Feld Typ der Combo-Eintrag „QST“ hinterlegt sein und zusätzlich im Feld Code folgendes stehen: QST_GE Bei Geschäftsbereichen muss auf der Organisationseinheit die Kundennummer im Tab Institution bei der entsprechenden Institution hinterlegt werden. |
Nom ou raison sociale |
|
|
ISEL / DPI |
Infoniqa ONE 200 Personal - Herkunft |
Bemerkung |
---|---|---|
Rue |
Feld Adresse |
Bei der erfassten Institution muss im Feld Typ der Combo-Eintrag „QST“ hinterlegt sein. |
No |
|
|
Case postale |
Feld Postfach |
|
Code postale |
Feld PLZ |
|
Localité |
Feld Ort |
|
Pays |
Feld Land |
|
ISEL / DPI |
Infoniqa ONE 200 Personal - Herkunft |
Bemerkung |
---|---|---|
Date de début d‘assujettissement |
|
|
Date de fin d‘assujettissement |
|
|
ISEL mit Geschäftsbereich
Damit ISEL beim Einsatz von Geschäftsbereichen funktioniert müssen folgende Procs (ps_getiselemployee.sql, ps_getiseldpi.sql) über Admin mit sa Berechtigung geladen werden.
Damit die Daten pro Geschäftsbereich korrekt ausgegeben werden können, muss folgende neue Konstante erfasst werden unter:
Feldbezeichnung |
Bedeutung |
Bemerkung |
---|---|---|
Code |
ISEL_GB |
|
Name |
ISEL Geschäftsbereiche |
|
Gruppe |
Firma |
|
Typ |
Text |
|
Wert |
Code aus OE |
|
Einheit |
Code |
|
Gültig von |
gültiges Datum |
entsprechende Datumseingrenzung |
Gültig bis |
gültiges Datum |
|
Im Feld Konstanten-Wert wird der Code des Geschäftsbereiches hinterlegt, welcher mittels ISEL erstellt werden will.
Der richtige Code findet man unter Stammdaten / Firmenorganisation / Organisationseinheiten / Gewünschter Geschäftsbereich (OE) anwählen / Feld Code
ISEL muss nach dem ändern der Konstante immer wieder neu gestartet werden.
Für die korrekte Ausgabe der Firmenadresse ist es zwingend, dass bei der Firmenadresse im Adress-Stamm die Region korrekt hinterlegt ist.
Registerkarte Daten / Gruppe Allg. Stammdaten / Adressen / Feld [Region]
Informations DPI – No identification
Bei Geschäftsbereichen muss auf der Organisationseinheit die Kundennummer im Tab Institution bei der entsprechenden Institution hinterlegt werden.
Anhang 1 – Communesgenevoises
Liste
No commune |
NPA |
Suffixe NPA |
Désignation de la localité |
---|---|---|---|
6608 |
1200 |
24 |
Genève 24 |
6621 |
1200 |
0 |
Genève |
6621 |
1200 |
1 |
Genève 1 |
6621 |
1200 |
11 |
Genève 11 |
6621 |
1200 |
12 |
Genève 12 |
6621 |
1200 |
13 |
Genève 13 |
6621 |
1200 |
17 |
Genève 17 |
6621 |
1200 |
18 |
Genève 18 |
6621 |
1200 |
19 |
Genève 19 |
6621 |
1200 |
60 |
Genève 2 CC Distribution |
6621 |
1200 |
2 |
Genève 2 Cornavin Dépôt |
6621 |
1200 |
5 |
Genève 2 Transit |
6621 |
1200 |
20 |
Genève 20 |
6621 |
1200 |
21 |
Genève 21 |
6621 |
1200 |
28 |
Genève 28 Balexert |
6621 |
1200 |
3 |
Genève 3 |
6621 |
1200 |
4 |
Genève 4 |
6621 |
1200 |
85 |
Genève 4 Distribution |
6621 |
1200 |
6 |
Genève 6 |
6621 |
1200 |
7 |
Genève 7 |
6621 |
1200 |
8 |
Genève 8 |
6621 |
1200 |
9 |
Genève 9 |
6621 |
1200 |
70 |
Genève Dist Ba |
6621 |
1200 |
16 |
Genève Grand-Pré Dépôt |
6628 |
1200 |
26 |
Genève 26 |
6621 |
1201 |
0 |
Genève |
6621 |
1202 |
0 |
Genève |
6621 |
1203 |
0 |
Genève |
6621 |
1204 |
0 |
Genève |
6621 |
1205 |
0 |
Genève |
6621 |
1206 |
0 |
Genève |
6621 |
1207 |
0 |
Genève |
6621 |
1208 |
0 |
Genève |
6621 |
1209 |
0 |
Genève |
6621 |
1211 |
1 |
Genève 1 |
6621 |
1211 |
10 |
Genève 10 |
6621 |
1211 |
11 |
Genève 11 |
6621 |
1211 |
12 |
Genève 12 |
6621 |
1211 |
13 |
Genève 13 |
6621 |
1211 |
14 |
Genève 14 |
6621 |
1211 |
16 |
Genève 16 |
6621 |
1211 |
17 |
Genève 17 |
6621 |
1211 |
18 |
Genève 18 |
6621 |
1211 |
19 |
Genève 19 |
6621 |
1211 |
2 |
Genève 2 |
6621 |
1211 |
65 |
Genève 2 Swisscom |
6621 |
1211 |
20 |
Genève 20 |
6621 |
1211 |
21 |
Genève 21 |
6621 |
1211 |
22 |
Genève 22 |
6621 |
1211 |
75 |
Genève 26 Caserne |
6621 |
1211 |
28 |
Genève 28 |
6621 |
1211 |
3 |
Genève 3 |
6621 |
1211 |
4 |
Genève 4 |
6621 |
1211 |
6 |
Genève 6 |
6621 |
1211 |
7 |
Genève 7 |
6621 |
1211 |
70 |
Genève 70 CS |
6621 |
1211 |
71 |
Genève 71 CS CP |
6621 |
1211 |
8 |
Genève 8 |
6621 |
1211 |
84 |
Genève 84 Votations |
6621 |
1211 |
9 |
Genève 9 |
6621 |
1211 |
94 |
Genève UBS |
6623 |
1211 |
51 |
Genève 5 cases |
6623 |
1211 |
90 |
Genève 5 Dépôt |
6623 |
1211 |
5 |
Genève 5 Office d'échange |
6628 |
1211 |
26 |
Genève 26 |
6630 |
1211 |
23 |
Genève 23 |
6634 |
1211 |
27 |
Genève 27 |
6628 |
1212 |
0 |
Grand-Lancy |
6628 |
1212 |
1 |
Grand-Lancy 1 |
6628 |
1212 |
60 |
Grand-Lancy 1 Distribution |
6628 |
1212 |
2 |
Grand-Lancy 2 |
6628 |
1213 |
0 |
Petit-Lancy |
6628 |
1213 |
1 |
Petit-Lancy 1 |
6628 |
1213 |
2 |
Petit-Lancy 2 |
6628 |
1213 |
60 |
Petit-Lancy Distribution |
6631 |
1213 |
3 |
Onex |
6643 |
1214 |
0 |
Vernier |
6643 |
1214 |
60 |
Vernier Distribution |
6630 |
1215 |
0 |
Genève 15 Aéroport |
6630 |
1215 |
51 |
Genève 15 Aéroport cases |
6630 |
1215 |
68 |
Genève 15 Aéroport Dépôt |
6630 |
1215 |
2 |
Genève ICC OLS |
6630 |
1216 |
0 |
Cointrin |
6630 |
1217 |
0 |
Meyrin |
6630 |
1217 |
1 |
Meyrin 1 |
6630 |
1217 |
2 |
Meyrin 2 |
6630 |
1217 |
60 |
Meyrin Distribution |
6623 |
1218 |
60 |
Grand-Saconnex Distribution |
6623 |
1218 |
0 |
Le Grand-Saconnex |
6643 |
1219 |
10 |
Aïre |
6643 |
1219 |
11 |
Aïre Cases |
6643 |
1219 |
12 |
Châtelaine |
6643 |
1219 |
13 |
Châtelaine Cases |
6643 |
1219 |
0 |
Le Lignon |
6643 |
1219 |
60 |
Le Lignon Distribution |
6643 |
1220 |
0 |
Les Avanchets |
6616 |
1222 |
0 |
Vésenaz |
6616 |
1222 |
60 |
Vésenaz Distribution |
6617 |
1223 |
0 |
Cologny |
6617 |
1223 |
60 |
Cologny Distribution |
6612 |
1224 |
0 |
Chêne-Bougeries |
6613 |
1225 |
0 |
Chêne-Bourg |
6613 |
1225 |
60 |
Chêne-Bourg Distribution |
6640 |
1226 |
0 |
Thônex |
6608 |
1227 |
0 |
Carouge GE |
6608 |
1227 |
60 |
Carouge GE Distribution |
6608 |
1227 |
5 |
La Praille |
6608 |
1227 |
4 |
Les Acacias |
6633 |
1228 |
0 |
Plan-les-Ouates |
6612 |
1231 |
0 |
Conches |
6618 |
1232 |
0 |
Confignon |
6607 |
1233 |
0 |
Bernex |
6607 |
1233 |
60 |
Bernex Distribution |
6645 |
1234 |
0 |
Vessy |
6645 |
1234 |
60 |
Vessy Distribution |
6609 |
1236 |
0 |
Cartigny |
6603 |
1237 |
0 |
Avully |
6615 |
1239 |
0 |
Collex |
6621 |
1240 |
0 |
Genève |
6636 |
1241 |
0 |
Puplinge |
6638 |
1242 |
0 |
Satigny |
6635 |
1243 |
0 |
Presinge |
6614 |
1244 |
0 |
Choulex |
6616 |
1245 |
0 |
Collonge-Bellerive |
6619 |
1246 |
0 |
Corsier GE |
6602 |
1247 |
0 |
Anières |
6625 |
1248 |
0 |
Hermance |
6624 |
1251 |
0 |
Gy |
6629 |
1252 |
0 |
Meinier |
6642 |
1253 |
0 |
Vandoeuvres |
6626 |
1254 |
0 |
Jussy |
6645 |
1255 |
0 |
Veyrier |
6641 |
1256 |
0 |
Troinex |
6605 |
1257 |
0 |
La Croix-de-Rozon |
6632 |
1258 |
0 |
Perly |
6637 |
1281 |
0 |
Russin |
6620 |
1283 |
1 |
Dardagny |
6620 |
1283 |
0 |
La Plaine |
6611 |
1284 |
0 |
Chancy |
6604 |
1285 |
0 |
Athenaz (Avusy) |
6639 |
1286 |
0 |
Soral |
6627 |
1287 |
0 |
Laconnex |
6601 |
1288 |
0 |
Aire-la-Ville |
6621 |
1289 |
0 |
Genève Services Spéciaux |
6644 |
1290 |
0 |
Versoix |
6644 |
1290 |
60 |
Versoix Distribution |
6634 |
1292 |
0 |
Chambésy |
6606 |
1293 |
0 |
Bellevue |
6622 |
1294 |
0 |
Genthod |
6610 |
1298 |
0 |
Céligny |
EMP-ACI
Da sich der ELM-Standard der Swissdec durchgesetzt hat und auf nationaler Ebene durch die Kantone unterstützt wird, wird nur noch der ELM-Standard unterstützt.
Ab Version 2018.1 werden zusätzliche Informationen auf dem Lohnausweis angedruckt, damit dieser als Abrechnungs-Beleg für die Quellensteuer verwendet werden kann.
Nähere Infos unter Kapitel Lohnausweis
>> Abrechnungsbeleg für die Quellensteuer
>> Quellenbesteuerte im Kanton Genf – Zusätzliche Informationen
Die Quellensteuerabrechnung für den Kanton Waadt (Vaud) kann ab dem Jahr 2011 via XML erfolgen.
Die Funktion steht in der gleichen kostenpflichtigen Option wie ISEL ab Version 2009.1 zur Verfügung.
Installation EMP-ACI
Probleme beim Aufruf von EMP-ACI
Damit EMP-ACI korrekt funktioniert, muss im BIN-Verzeichnis des Infoniqa ONE 200 die Datei ISEL.DLL vorhanden sein. (C:\Program Files\Sage\Sage 200\Bin)
Diese Datei muss in der Registry registriert sein. Fehlt diese Registrierung, kommt die Fehlermeldung „Instanz ISEL kann nicht erstellt werden.“
Zur Registrierung muss die Datei „regISEL.bat“ mit Administratoren-Rechte ausgeführt werden. (Sie befindet sich im Verzeichnis: C:\Program Files\Sage\Sage 200)
Normalerweise wird bei der Installation von Infoniqa ONE 200 alles automatisch ausgeführt. Wird die Schnittstelle zu ISEL erweitert und in einem Servicepack nachgeliefert, muss jedoch die Datei ISEL.DLL neu registriert werden, wie im oberen Abschnitt beschrieben.
Abrechnungsjahr
Über das Stichdatum von Infoniqa ONE 200 Personal wird definiert, für welches Jahr die QST Abrechnung für EMP-ACI erstellt wird. So muss im Stichdatum der 31.12. plus das Abrechnungsjahr eingegeben werden. Z.B. für das Jahr 2011 ergibt sich dann das Stichdatum 31.12.2011.
Unterjährige Abrechnung
Für eine unterjährige Abrechnung (z.B. Periode 1.1.-31.3.) muss eine Konstante definiert werden.
Wird eine Periode abgerechnet, in welcher gewisse Mitarbeiter keine Quellensteuerabzüge, kein Einkommen und kein Événement haben, wird jener Mitarbeiter rot markiert. Man kann dann jenen Mitarbeiter entweder korrigieren oder aber vom Export ausschliessen, falls der Mitarbeiter tatsächlich nicht aktiv war in jener Periode.
Feldbezeichnung |
Bedeutung |
---|---|
Code |
EMPACI_VON_BIS |
Name |
Aktivierung EMP-ACI Perioden |
Gruppe |
Firma |
Typ |
Zahl |
Wert |
1 |
Einheit |
Code |
Gültig von |
Startdatum der gewünschten Periode |
Gültig bis |
Enddatum der gewünschten Periode |
Tab Contribuable
EMP-ACI / Contribuable |
Infoniqa ONE 200 Personal - Herkunft |
Bemerkung |
---|---|---|
Numéro de contribuable |
|
|
No AVS |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [AHV Nr.]
|
|
Numéro d’assuré(e) |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [Sozial-Vers. Nr.]
|
|
Nom |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [Name]
|
|
Prénom |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [Vorname]
|
|
Date de Naissance |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [Geburtsdatum]
|
|
Sexe |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [Geschlecht]
|
|
Permis de travail |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Bewilligung / Feld [Bewilligung]
|
|
Tab Domicile
EMP-ACI / Domicile |
Infoniqa ONE 200 Personal - Herkunft |
Bemerkung |
---|---|---|
Rue |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Adresse
|
|
No |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Adresse
|
Nr. wird aus Adresse extrahiert. |
Code postale |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [PLZ]
|
|
Localité |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Personalien / Feld [Ort]
|
|
Canton |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Zusatzangaben / Feld [Wohnkanton]
|
Localité und Canton müssen übereinstimmen, damit die korrekte No OFS ermittelt werden kann. Hat ein Mitarbeiter Wohnsitz im Ausland, wird "Autre pays" eingetragen. |
Commune politique |
Schema XSD |
Anhand der No OFS wird die Commune politique ermittelt. (Siehe Anhang 1 - Communesgenevoises). Hat ein Mitarbeiter Wohnsitz im Ausland, wird hier der Ort der Firma eingetragen. |
No OFS |
Schema XSD |
Anhand der PLZ wird die No OFS ermittelt. (Siehe Anhang 1 - Communesgenevoises) |
Tab Retenue
EMP-ACI / Retenue |
Infoniqa ONE 200 Personal - Herkunft |
Bemerkung |
---|---|---|
Périodes |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Bewilligung / Bereich Quellensteuer / Felder [Gültig von/bis]
|
Die Perioden werden bei einem Ereignis wie z.B. Heirat automatisch gesplittet auf eine Periode vor und eine nach der Heirat. |
Période du |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Bewilligung / Bereich Quellensteuer / Feld [Gültig von]
|
Falls Gültig von vor dem 01.01. vom Abrechnungsjahr liegt, dann 01.01. vom Abrechnungsjahr. Eine Spezialperiode (z.B. Quartal) kann über eine Konstante mit Name "EMPACI_VON_BIS" definiert werden. |
Période au |
Prio: Personalstamm / Tab Bewilligung /Bereich Quellensteuer / Feld [Gültig bis]
Prio: Personalstamm / Tab Anstellung / Feld [Austrittsdatum]
|
Wenn Gültig bis oder Austrittsdatum kleiner als 31.12. vom Abrechnungsjahr, dann Gültig bis oder Austrittsdatum sonst 31.12. vom Abrechnungsjahr. Eine Spezialperiode (z.B. Quartal) kann über eine Konstante mit Name "EMPACI_VON_BIS" definiert werden. |
Code de Barème |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Bewilligung / Feld [Tarifgruppe]
|
|
Nombre d’allocations enfant |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Bewilligung / Feld [Anzahl Kinder]
|
|
Type d‘activité |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Bewilligung / Feld [Tarifgruppe]
|
principale: Wenn Feld [Tarifgruppe] = accessoire: |
Taux d’activité en% |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Anstellung / Feld [Grad / Basis]
|
|
Événement |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Bewilligung
|
Siehe Kapitel Datenerfassung in den Stammdaten |
Date d‘événement |
Registerkarte Person / Gruppe Person / Stammdaten / Tab Bewilligung
|
Siehe Kapitel Datenerfassung in den Stammdaten |
Salaire versé ou prestation imposable versée |
Berechnet aus der Quellensteuer |
|
Revenus non proportionels |
Berechnet aus der Quellensteuer |
|
Retenue d‘impôts |
|
|
Informations DPI
Es wird die Adresse der obersten Organisationseinheit übergeben. Damit in den Organisationseinheiten eine Adresse zugewiesen werden kann, muss man der gewünschten Adresse vorgängig im Adressstamm im Feld 'Typ' den Wert "OE" hinterlegen.
EMP-ACI / DPI |
Infoniqa ONE 200 Personal - Herkunft |
Bemerkung |
---|---|---|
Numéro de débiteur |
Wird vom Versicherer mitgeteilt |
|
Nom ou raison sociale |
Registerkarte Verwaltung / Gruppe Institutionen / Institutionen / Tab Institutionen / Feld [Institution]
|
|
EMP-ACI / DPI |
Infoniqa ONE 200 Personal - Herkunft |
Bemerkung |
---|---|---|
Rue |
Registerkarte Verwaltung / Gruppe Institutionen / Institutionen / Tab Institutionen / Feld [Adresse]
|
|
No |
Registerkarte Verwaltung / Gruppe Institutionen / Institutionen / Tab Institutionen / Feld [Adresse]
|
Wird aus Adresse extrahiert |
Case postale |
Registerkarte Verwaltung / Gruppe Institutionen / Institutionen / Tab Institutionen / Feld [Postfach]
|
|
Code postale |
Registerkarte Verwaltung / Gruppe Institutionen / Institutionen / Tab Institutionen / Feld [PLZ]
|
|
Localité |
Registerkarte Verwaltung / Gruppe Institutionen / Institutionen / Tab Institutionen / Feld [Ort]
|
|
Pays |
Registerkarte Verwaltung / Gruppe Institutionen / Institutionen / Tab Institutionen / Feld [Land]
|
|
EMP-ACI / DPI |
Infoniqa ONE 200 Personal - Herkunft |
Bemerkung |
---|---|---|
Type de list |
|
Lohnmeldung : LR Korrekturmeldung : LC |
Date de début d‘assujettissement |
Anfang des Jahres aus Stichdatum |
Wird übersteuert mit dem Datum aus der Konstante EMPACI_VON_BIS, falls diese gesetzt ist. Mit dieser Konstante kann eine vom Kalenderjahr abweichende Periode hinterlegt werden. (Siehe auch Unterjährige Abrechnung). |
Date de fin d‘assujettissement |
Ende des Jahres aus Stichdatum |
Wird übersteuert mit dem Datum aus der Konstante EMPACI_VON_BIS, falls diese gesetzt ist. Mit dieser Konstante kann eine vom Kalenderjahr abweichende Periode hinterlegt werden. (Siehe auch Unterjährige Abrechnung). |
Montant Brut des retenues déclarées |
Total aus der berechneten Quellensteuer |
|
Montant de la comission |
Bei LR : 3% des Totals aus QST Bei LC : 0.00 |
|
Datenerfassung in den Stammdaten
Damit die Personen bei EMP-ACI aufgeführt werden, müssen diese gerechnete Lohndaten besitzen. Zusätzlich muss diese Person im Kanton Waadt Quellensteuerpflichtig sein.
Für EMP-ACI müssen die Daten bei Quellensteuer in einer bestimmten Konstellation erfasst werden um die einzelnen Ereignisse richtig in der Struktur einzutragen.
Es ist zu beachten dass alle Datumswerte im Gültig von/bis nicht innerhalb des Monats liegen:
von 12.01.2011 bis 31.03.2011: Falsch da das Von Datum innerhalb des Monats liegt.
von 01.01.2011 bis 20.03.2011: Falsch da das Bis Datum innerhalb des Monats liegt.
von 01.01.2011 bis 31.03.2011: Richtig
Ereignis |
Beschreibung |
---|---|
A-Entrée |
Wird automatisch gesetzt wenn ein Eintritt in die erfasste Zeitspanne des Quellensteuer-Datensatzes fällt. |
B-Sortie |
Wird automatisch gesetzt wenn ein Austritt in die erfasste Zeitspanne des Quellensteuer-Datensatzes fällt. |
C-Mariage |
Wird automatisch gesetzt wenn eine Heirat in die erfasste Zeitspanne des Quellensteuer-Datensatzes fällt. Der Datensatz wird in EMP-ACI zwei Zeitspannen aufgeteilt: Vor und nach der Heirat |
D-DébutDroitAllocation |
Wird automatisch gesetzt wenn aufgrund der Geburt eines Kindes der Anspruch auf Familienzulage entsteht und diese in die erfasste Zeitspanne des Quellensteuer-Datensatzes fällt. |
E-FinDroitAllocation |
Wird automatisch gesetzt wenn ein Mitarbeiter das Recht auf Familienzulage verliert und jenes in die erfasste Zeitspanne des Quellensteuer-Datensatzes fällt. |
F-NouveauTauxActivité |
Werden mehrere Datensätze mit unterschiedlicher ‚TauxActivité‘ erstellt, so wird dieses Ereignis automatisch erstellt. |
G-Séparation |
Wird automatisch gesetzt wenn der Zivilstand ‚Getrennt‘ in die erfasste Zeitspanne des Quellensteuer-Datensatzes fällt. Der Datensatz wird bei EMP-ACI in zwei Zeitspannen aufgeteilt: Vor und nach der Trennung |
H-Divorce |
Wird automatisch gesetzt wenn der Zivilstand ‚Geschieden‘ oder ‚Verwitwet‘ in die erfasste Zeitspanne des Quellensteuer-Datensatzes fällt. Der Datensatz wird bei EMP-ACI in zwei Zeitspannen aufgeteilt: Vor und nach der Scheidung oder Verwitwung |
I-Décès |
Falls eine Person als tod gemeldet werden muss kann das in EMP-ACI auf dem Tab Retenue ausgewählt und das Datum erfasst werden. |
Kinder |
Kinder müssen speziell erfasst werden:
|