Technik
Ablaufsteuerung - Aktivierungsreihenfolge
Die Ablaufsteuerung ist in den Layout-Editor verschoben worden und kann dort neu über das Kontextmenu aufgerufen werden.
Bei aktivierter Ablaufsteuerung wird die Reihenfolge angezeigt, in welcher die einzelnen Felder durch Betätigen der Tab oder Enter Taste angesprungen werden.
Durch Mausklick auf die Nummern wird die Reihenfolge geändert. Die definierte Reihenfolge wird durch den Speichern Button im Linken Teil des Dialoges gespeichert.
Um die Änderungen zu aktivieren, muss der Dialog geschlossen und neu geöffnet werden.
Teilergebnisse Berechnen
Im Datenbrowser “Betriebliche Kostenbuchungen” kann man die Teilergebnisse der selektierten Zeilen über das Kontextmenü berechnen lassen.
Reports im Hintergrund aufbereiten
Neu werden Reports im Hintergrund aufbereitet.
Das bedeutet, dass der Benutzer während dem Aufbereiten eines Reports, in anderen Funktionen weiterarbeiten kann.
Normalerweise wird der Report nach erfolgter Aufbereitung im Vordergrund angezeigt.
In den Einstellungen 1/3 kann der Benutzer definieren, ob der Report am Ende der Aufbereitung im Vordergrund angezeigt werden soll oder nicht.
Durch das Deaktivieren dieser Option kann verhindert werden, dass der Benutzer durch das Anzeigen des Reports im Vordergrund bei der aktuellen Tätigkeit gestört wird.
Reports durch den Client aufbereiten lassen (Performance)
Neu können Reports wahlweise durch den App-Server oder den Client aufbereitet werden. So wird die Möglichkeit geschaffen, die Auslastung auf verschiedene Computer verteilen zu können.
Performancemessungen haben gezeigt, dass die Aufbereitung durch die Clients die effizienteste Methode ist. Daher ist dies per Default aktiviert.
Beim Start der Applikation wird automatisch die beste Option gewählt und die unter Einstellungen 1/3 vorhandene Option muss nicht umgestellt werden.
In den Selektionsdialogen der Reports wird jeweils unten links angezeigt wie die Aufbereitung aktuell erfolgt.
Diverse Anpassungen
Crystal Reports 2013 Version höher als SP 13
-
Neu wird mit der Sage 200 Version 2015 auch Crystal Reports Version 2013 mit installiertem Service Pack höher als SP 13 unterstützt
Passwort für Sage 200 Reporting User
-
Der technische Benutzer sage200reporting wird zwingend für die Aufbereitung von Reports mit SubReports eingesetzt. Das Passwort für diesen Benutzer ist fix hinterlegt. Wird das Passwort auf der SQL Datenbank geändert, dann können die betroffenen Reports nicht mehr aufbereitet werden.
-
Beim Einlesen des erp.sql wird daher neu überprüft, ob das Passwort für den Reporting User noch stimmt und bei Bedarf neu gesetzt.
Finanz
Finanzbuchhaltung
Bankerfassung – Neues Pflichtfeld «Auszugstext»
Da bei sehr vielen Verbuchungsläufen nicht mehr ersichtlich ist, was genau in einem Lauf verbucht wurde, ist das Feld «Auszugstext» neu ein Pflichtfeld.
Bankerfassung – Separate Betragsspalten
Im Explorer wird neu neben der Grundwährung auch die Buchungswährung in einer separaten Spalte angezeigt.
Hauptbuch – Neue Spalte für Basiswährung
Bei einer Fremdwährungsbuchung im Hauptbuch wird neu zusätzliche in einer separaten Spalte auch noch der Betrag in Basiswährung angezeigt.
Buchungen abschliessen – Nach Abrechnungsgruppen
Neu können beim Abschliessen der Buchungen nur Buchungen einer bestimmten Steuergruppe abgeschlossen werden.
HIS Zusatzselektion – Buchungen ohne Steuercode
In der Zusatzselektion für Hauptbuch-Explorer (HIS) kann neu noch die Checkbox «Nur Buchungen ohne Steuer anzeigen» selektiert werden.
Ist diese Option aktiviert, werden im Datenbrowser des HIS nur noch Buchungen ohne Steuercode aufgeführt.
Direktes Mutieren von transitorischen Buchungen
Das Mutieren einer transitorischen Buchung ist nun nicht nur über den Button «Hauptbuch» möglich, sondern kann direkt per Maus-Doppelklick erfolgen.
Konsolidierung – Auflistung von gesperrten Konti
Neu werden im Datenbrowser jene zu konsolidierenden Datensätzen Rot markiert, für welche im Muttermandant das zugeordnete Konto gesperrt ist.
Zusätzlich erscheint eine Meldung, welche auf die Sperrung hinweist.
Auf diese Weise steht bereits vor dem Speichern fest, für welche Konti vor der erfolgreichen Konsolidierung Handlungsbedarf besteht.
Debitoren / Kreditoren
Zahlungsverbindung – BIC/SWIFT Begrenzung
Im Kreditorenstamm, im Debitorenstamm sowie den eigenen Zahlungsverbindungen wird neu das Feld für den BIC/SWIFT Code auf 11 Stellen begrenzt.
Verkäufer – Automatisches Ersetzen
Neu ist es möglich – wie bei den Sachbearbeitern – den im Debitorenstamm und in den Offenen Posten erfassten Verkäufer durch einen neuen Verkäufer zu ersetzen.
Verkäufer Status – Zusätzliche Informationen
Neu werden – wie bereits im Kreditorenstamm bei den Einkäufern – im Debitorenstamm im Register «Erweiterte Informationen» Verkäufer mit dem Status «Gesperrt» Rot und mit dem Status «Provisorisch» Orange markiert und zusätzlich noch durch den Begriff «Gesperrt» oder «Provisorisch» ergänzt.
Änderung des Verfalldatums bei Ratenzahlungen
Wenn für einen bereits erfassten Debitorenbeleg mit hinterlegten Ratenzahlungen nachträglich das Valutadatum, resp. das Verfalldatum geändert wird, erscheint nun beim Speichern eine Meldung, welche auf die Ratenzahlungen hinweist.
Debitoren und Kreditoren – Prüfung auf gesperrte Konti
Im Debitorenstamm wird das Sammel- und das Erlöskonto auf die Kontosperre beim Speichern überprüft, im Kreditorenstamm wird das Sammel-, Aufwand- und Vorerfassungskonto beim Speichern überprüft.
Kreditoren Zahlungen – Mutation des Buchungstextes
Der Zahl-Text zum Verbuchen wird jetzt neu aus den Einstellungen vorgeschlagen und kann vor dem Verbuchen noch mutiert werden.
Personal
Quellensteuer Liechtenstein:
Bei FL-Installationen entfällt Wohngemeinde-Check
Für unsere Kunden aus dem Fürstentum Liechtenstein haben wir die Prüfung auf Wohngemeinde Schweiz entfernt, die bei der Erfassung eines Quellensteuer-Eintrags (mit Steuerpflicht aus Wohngemeinde) gemacht wird.
Performance-Verbesserungen
Direktaufruf Lohnabrechnung
Als effizientere Alternative für den Direktaufruf der Lohnabrechnung kann neu auch das Lohnabrechnungs-Journal aufgerufen werden.
Dies wird in den Einstellungen Personal 1/2 definiert.
Weiterarbeit während Lohnlauf und -verbuchung möglich
Der Lohnlauf sowie die Lohnverbuchung werden neu in einem separaten Prozess («Thread») gestartet.
Somit kann während ihrer Ausführung im Haupt-Modul weitergearbeitet werden, das mühsame Warten entfällt.
Auftrag
Performance-Optimierungen
Verschiedene Performance-Optimierungen in folgenden Funktionen:
-
Belegfluss öffnen und bearbeiten
-
Belege erfassen und bearbeiten
-
Drucken aus Belegfluss
-
Drucken aus Belegen
-
Öffnen des Artikelstammes
-
Aufruf der Einstellungen
Heim
Einstellungen – BESA
Unter Einstellungen – BESA kann ausgewählt werden, welche WebServices verwendet werden sollen.
Der WebService 5 beinhaltet die Version von BESA care. Die Version wird beim Öffnen der Einstellungen gleich abgerufen und angezeigt.
Pflege
Modul Ressourcen
Mit der Integration des WebService 4 von BESA 5 stehen nun die Ressourcen aus BESA care zur Verfügung. Diese können Sie bei der Erfassung einer neuen IPP informativ anzeigen lassen. Zur Auswahl stehen alle abgeschlossenen Erhebungen des Typs PS/PD eines Bewohners.
Die Klassifikationen können durch Klick auf die markierte Schaltfläche ein-, resp. ausgeklappt werden.
Einstellungen - BESA
Unter Einstellungen – BESA kann ausgewählt werden, welche WebServices verwendet werden sollen.
Der WebService 5 beinhaltet die Version von BESA care. Die Version wird beim Öffnen der Einstellungen gleich abgerufen und angezeigt.
Einstellungen - Anzeige
Welche Register in der IPP angezeigt werden, kann nun frei ausgewählt werden. Die Auswahl ist nicht mehr abhängig vom LEP-, resp. NANDA-Katalog.