Einzelplatzinstallation Infoniqa ONE Start
Das Setup kann vom myInfoniqa Kundenportal heruntergeladen werden
Unter "Meine Downloads" sind alle Produkte ersichtlich welche Infoniqa anbietet. Somit haben Sie die Möglichkeit all unsere Programm 60 Tage zu testen mit den dafür vorgesehenen Demolizenzen.
Server/Client Installation Infoniqa ONE Start
Das Setup kann vom myInfoniqa Kundenportal heruntergeladen werden
Server Seite installieren
Client Seite installieren
Das Setup muss nun auf der Arbeitsstation gestartet werden, welche danach auch als Client funktionieren sollte. Die Arbeitsschritte sind praktisch identisch bis zu diesem Punkt welcher unten ersichtlich ist.
Bei diesem Menupünkt müssen Sie nach der Server Installation nur diesen Punkt Mehrplatz -> Client-Installation auswählen. Bei korrekter Installation auf dem Server findet Infoniqa ONE Infoniqa ONE Start automatisch den Client.
Installation von Infoniqa ONE Start für die Verwendung der Terminal Server Edition (TSE)
Dieses Dokument erklärt die Installation von Infoniqa ONE Start für die Verwendung der Terminal Server Edition (TSE).
Definition
Die Terminal Server Edition, kurz TSE, ist eine Microsoft-Komponente, welche sich auf einem Applikationsserver für Terminaldienste befindet. Sie ermöglicht es dem Benutzer, über eine Netzwerkverbindung auf Applikationen und Daten zuzugreifen, welche sich auf einem Remotecomputer befinden. Die Anwendungen und Daten werden ausschliesslich auf dem Server gespeichert und ausgeführt.
Installation
Wichtig: Die folgenden Schritte müssen vollständig und zwingend in der vorgegebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
Schritt 1: Erstellen der Benutzer
Der erste Schritt vor der Installation von Infoniqa ONE Start ist das Erstellen der Benutzerkonten (Sessions) auf dem Server.
Für die Installation benötigen Sie mindestens ein Benutzer-konto mit Administratoren-Berechtigungen.
Schritt 2: Aktivierung der Sessions
Nach der Erstellung der verschiedenen Benutzerkonten muss jede Session mindestens einmal geöffnet werden, damit alle nötigen Elemente des Kontos erstellt werden können. Starten Sie dazu jedes neue Benutzerkonto (Session) einmal. Die Sessions können anschliessend geöffnet bleiben oder wieder beendet werden.
Schritt 3: Installation von Infoniqa ONE Start
Dieser Schritt betrifft die Installation von Infoniqa ONE Start auf dem Server. Die Installation muss zwingend unter einem Benutzerkonto mit Administratoren-Berechtigungen durchgeführt werden.
Schritt 4: Aktivierung der Lizenz
Nach der Installation muss die Lizenz aktiviert werden. Folgen Sie dazu den Anweisungen des Infoniqa ONE Infoniqa ONE Start Aktivierungsassistenten.
Schritt 5: Installation des TSE-Skripts
Um die Konfiguration möglichst einfach zu gestalten, haben wir ein Skript erstellt, welches automatisch eine Reihe von notwendigen Einstellungen vornimmt. Dieses TSE-Skript können Sie unter folgendem Pfad herunterladen.
Für Infoniqa ONE Start Version 2017:
TS-ScriptV2017.0.zip
Für Infoniqa ONE Start Version 2017.01 und 2017.03
TS-ScriptV2017.01.zip
Für Infoniqa ONE Start Version 2018
TS-ScriptV2018.zip
Speichern Sie das Skript auf dem Server und entpacken Sie dieses, auf den Desktop.
Schritt 6: Ausführen des TSE-Skripts
Dieser Schritt nimmt die Konfiguration vor, welche die Verwendung von Infoniqa ONE Start in den verschiedenen Sessions ermöglicht.
Wichtig: Dieser Schritt darf nur einmal ausgeführt werden, nachdem die vorherigen Schritte abgeschlossen wurden.
Führen Sie folgende Schritte durch:
Melden Sie sich als Administrator am Terminal Server an. Starten Sie Infoniqa ONE Start.
Klicken Sie in der Menü Leiste auf «Fenster» anschliessend wählen Sie «Die Navigationsleise anzeigen».
Öffnen Sie nun ein Register auf der linken Seite z.B. Einstellungen. Klicken Sie nun mit der Rechtenmaustaste auf Einstellungen, wählen Sie «Eine Aufgabe» hinzufügen»
Im Menüpunkt «Diverse» ist die Aufgabe «Skript ausführen» ersichtlich, wählen Sie diese an.
Bestätigen Sie mit «OK».
Wieder mit OK bestätigen und nun ist diese Aufgabe in diesem Register Einstellungen ersichtlich.
Nun kann ein Doppelklick auf der im Register Einstellungen «Skript einlesen» ersichtlichen Aufgabe gemacht werden.
Das Skript auswählen und mit Öffnen bestätigen.
Schritt 7: Einschränkungen
Die Funktionen der Applikation sind im TSE-Modus gewissen Einschränkungen unterworfen.
Die Wichtigsten sind:
-
Beim Starten der Applikation werden alle vorhandenen Dossiers angezeigt. Falls der Zugriff auf ein bestimmtes Dossier eingeschränkt werden soll, muss dafür ein Passwort gesetzt werden.
-
Nur Infoniqa ONE Start Lite: Ein Dossier, welches bereits durch einen anderen Benutzer geöffnet ist, kann nicht ein zweites Mal geöffnet werden. In diesem Fall würde eine Fehlermeldung angezeigt.
Wenn Sie gleichzeitig mit mehreren Usern an einem Dossier arbeiten möchten, benötigen Sie eine Netzwerkversion der Anwendung (Infoniqa ONE Start Professional).
Zusätzliche Informationen
Wie kann ein Update installiert werden?
Folgende Schritte müssen bei der Installation eines Updates beachtet werden:
-
Stellen Sie sicher, dass alle Benutzer die Infoniqa ONE Start-Applikation verlassen haben.
-
Installieren Sie das Update der Applikation (siehe Schritt 3: Installation von Infoniqa ONE Start).
-
Fahren Sie mit der Aktivierung der Lizenz fort (siehe Schritt 4: Aktivierung der Lizenz).
-
Falls nötig, installieren Sie das TSE-Skript (siehe Schritt 5: Installation des TSE-Skripts).
-
Führen Sie das installierte Skript aus (siehe Schritt 6: Ausführen des TSE-Skripts).
Wie werden die TSE-Einstellungen aufgehoben?
Um die spezifischen TSE-Einstellungen auf Ihrem Computer aufzuheben, muss die Applikation deinstalliert und anschliessend neu installiert werden.
Was ist zu tun, wenn eine neue Session erstellt wird?
Gehen Sie wie folgt vor, wenn nach der Installation der Applikation und Ausführung des TSE-Skripts weitere Sessions hinzukommen:
-
Aktivieren Sie die Session
(siehe Schritt 2: Aktivierung der Sessions).
-
Falls notwendig, installieren Sie das TSE-Skript auf Ihrem Computer
(siehe Schritt 5: Installation des TSE-Skripts). -
Führen Sie das installierte Skript aus
(siehe Schritt 6: Ausführen des TSE-Skripts).