Jahresabschluss Finanz SQL
Geschäftsjahreswechsel SQL
Anleitung Geschäftsjahreswechsel SQL
Ausgangslage
Sie möchten ein neues Geschäftsjahr eröffnen.
Den Zeitpunkt, wann das neue Geschäftsjahr eröffnet werden soll, entscheiden Sie selbst.
Vorgehen
Öffnen Sie im Modul Rechnungswesen das Menü „Extras“ und wählen die Funktion „Geschäftsjahreswechsel“ an. Der Assistent wird nun gestartet.
Klicken Sie anschliessend auf „Weiter“.
Ein Dialog öffnet sich, in dem bereits der Pfad des neuen Mandanten vorgeschlagen wird. Der vorgegebene Pfad sowie der Mandantenname können aber mit Klick auf «…» jederzeit geändert werden. Es ist grundsätzlich sinnvoll, das Geschäftsjahr in die Bezeichnung einzuschliessen.
Klicken Sie auf „Weiter“.
Im folgenden Fenster haben Sie die Möglichkeit, einen Backup für SQL-Mandanten zu erstellen. Möchten Sie keine Sicherung erstellen, so deaktivieren Sie die Checkbox
„Datensicherung durchführen“.
Klicken Sie auf „Weiter“.
Im Fenster „Kontensalden übernehmen“ definieren Sie, welcher Wert bei den Bilanz-, Erfolgs- und Hilfskonten (damit sind Kostenstellen gemeint) als Eröffnungssaldo und Vorjahressaldo eingesetzt werden soll. Für den Standardfall sind die Kopierschalter bereits richtig eingestellt.
Als Eröffnungssaldo der Bilanzkonten wird der aktuelle Saldo der Konten aus dem alten Jahr übernommen. Die Erfolgskonten und Hilfskonten beginnen bei null. Bei sämtlichen Konten werden die Saldi des aktuellen Mandanten als Vorjahreswerte eingesetzt.
Klicken Sie auf „Weiter“.
Im nächsten Fenster können Sie die Budgetdaten übernehmen.
Klicken Sie auf „Weiter“.
Im Fenster „Gewinn-/Verlustvortrag“ können Sie den Gewinn bzw. Verlust automatisch vortragen lassen, indem Sie ein entsprechendes Konto eingeben. Der aktuelle Erfolg wird automatisch zum Saldovortrag des angegebenen Kontos addiert.
Klicken Sie auf „Weiter“.
Im Fenster „Nummernkreise“ können Sie definieren, ob Sie die Nummernkreise zurücksetzen oder weiterlaufen lassen möchten.
Klicken Sie auf „Weiter“.
Im Fenster „Startwerte Nebenbücher“ können Sie bestimmen, welcher Startwert der OP- und PK-Nr. im neuen Jahr gelten soll.
Wenn dem so ist, belassen Sie die standardmässig aktivierten Checkboxen so. Dadurch werden im OP Bereich die Nummern im neuen Geschäftsjahr um 1000 Werte höher gesetzt als die zuletzt verwendete OP Nummer im alten Jahr. Im PK Bereich sind es 100 Werte höher. Dadurch vermeiden Sie, dass im alten und neuen Geschäftsjahr Buchungen auf die gleiche OP Nummer aber auf unterschiedliche Personenkontos gebucht werden und so bei der Saldoübernahme nicht übertragen werden.
Klicken Sie auf „Weiter“.
Im Fenster „Einstellungen Hauptbuch“ können Sie auf „Weiter“ klicken.
Wenn bei einem Konto die Checkbox «Nicht ins Folgejahr übernehmen» aktiviert ist, hat dies zur Folge, dass beim Geschäftsjahreswechsel im Schritt 9 «Einstellungen Hauptbuch» die Maske anders daherkommt, und zwar wie folgt:
Im unteren Bereich werden alle Konten aufgeführt, welche die oben erwähnte Checkbox aktiviert haben. Es kann gesteuert werden, wie mit diesen Konten beim Geschäftsjahreswechsel umgegangen werden soll.
Im Fenster „Einstellungen Nebenbücher“ können Sie diverse Einstellungen für die Nebenbücher vornehmen. Hier empfehlen wir Ihnen, beide Checkboxen aktiviert zu lassen.
Klicken Sie auf „Weiter“.
Im letzten Fenster «Start» erhalten Sie nochmals in Form eines Protokolls eine Zusammenstellung der zuvor eingestellten Punkte.
Mit Klick auf Start, wird der Geschäftsjahreswechsel durchgeführt.
Geschäftsjahreswechsel inaktiv
Ist bei Ihnen die Funktion „Geschäftsjahreswechsel“ inaktiv - Sie haben jedoch noch keinen Geschäftsjahreswechsel vorgenommen - so gehen Sie bitte wie folgt vor:
Öffnen Sie unter Extras die Optionen und wechseln ins Register Mandanten. Danach löschen Sie im Feld Folgejahr den Mandanten mittels dem Button X, welcher sich hinter dem Feld befindet. Bestätigen Sie die erscheinende Meldung mit Ja und verlassen die Optionen wieder.
Saldoübernahme SQL
Anleitung Saldoübernahme SQL
Ausgangslage
Sie haben das neue Geschäftsjahr schon eröffnet. Nun haben Sie jedoch im alten Jahr noch gebucht und möchten nun die aktuellen Salden ins neue Jahr übernehmen. Dafür führen Sie die Saldoübernahme durch. Dies können Sie mehrmals ausführen, aber spätestens nach dem definitiven Abschluss vom alten Jahr.
Vorgehen
Öffnen Sie das Menü „Extras“ und wählen die Funktion „Saldoübernahme“ an. Der Assistent wird nun gestartet.
Klicken Sie auf „Weiter“:
Der Schritt 2 «Mandanten» öffnet sich.
Hier ist der Pfad des aktuellen sowie des Vorjahres-Mandant ersichtlich. Stimmt der Pfad vom Vorjahr nicht, so kann dieser mit dem Button … neu definiert werden.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im 3. Schritt «Datensicherung» wird unter dem angegebenen Zielpfad eine Datensicherung des Mandanten angelegt. Der Zielpfad kann angepasst werden.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im Fenster „Kontensalden übernehmen“ definieren Sie, welcher Wert bei den Bilanz-, Erfolgs- und Hilfskonten als Eröffnungssaldo und Vorjahressaldo eingesetzt werden soll. Für den Standardfall sind die Kopierschalter bereits richtig eingestellt.
Als Eröffnungssaldo der Bilanzkonten wird der aktuelle Saldo der Konten aus dem alten Jahr übernommen. Die Erfolgskonten und Hilfskonten beginnen bei null. Bei sämtlichen Konten werden die Saldi des aktuellen Mandanten als Vorjahreswerte eingesetzt.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im nächsten Fenster können Sie die Budgetdaten übernehmen. Wir empfehlen, die bereits vorgeschlagenen Einstellungen zu übernehmen.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im Fenster „Gewinn-/Verlustvortrag“ können Sie das Gewinn-/Verlustkonto für die automatische Verbuchung des Gewinnes oder Verlustes angeben. Sie können den Gewinn bzw. Verlust automatisch vortragen, indem Sie ein entsprechendes Konto eingeben. Der aktuelle Gewinn des alten Jahres wird automatisch zum Saldovortrag des Kontos addiert.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im Fenster „Nummernkreise“ können Sie definieren, ob Sie die Nummernkreise zurücksetzen oder weiterlaufen lassen möchten. In der Regel werden bei der Saldoübernahme die Nummernkreise weiterlaufen gelassen.
Daher können Sie nun direkt auf «Weiter» klicken.
Im Fenster „Einstellungen Hauptbuch“ können Sie auf „Weiter“ klicken.
Wenn bei einem Konto die Checkbox «Nicht ins Folgejahr übernehmen» aktiviert ist,
hat dies zur Folge, dass bei der Saldoübernahme im Schritt 8 «Einstellungen Hauptbuch» die Maske anders daherkommt, und zwar wie folgt:
Im unteren Bereich werden alle Konten aufgeführt, welche die oben erwähnte Checkbox aktiviert haben. Es kann gesteuert werden, wie mit diesen Konten bei der Saldoübernahme umgegangen werden soll.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im Fenster „Einstellungen Nebenbücher“ können Sie diverse Einstellungen für die Nebenbücher vornehmen. Wir empfehlen, die bereits vorgeschlagenen Einstellungen zu übernehmen.
Checkbox «Expertenmodus»
Wird diese aktiviert, haben Sie weitere Möglichkeiten, wie mit den aufgeführten Punkten umgegangen werden soll.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im Schritt 10 «Steuerung» können Sie bei den aufgeführten Punkten, mittels Drop Down Menü einstellen, wie das System beim Auftreten damit umgehen soll.
Im letzten Fenster haben Sie nochmals die Möglichkeit, alle Einstellungen zu überprüfen.
Mit Klick auf «Start» führen Sie die Saldoübernahme durch.
Jahresabschluss Finanz Btrieve
Geschäftsjahreswechsel Btrieve
Anleitung Geschäftsjahreswechsel Btrieve
Ausgangslage
Sie möchten ein neues Geschäftsjahr eröffnen.
Vorgehen
Öffnen Sie das Menü „Extras“ und wählen die Funktion „Geschäftsjahreswechsel“ an. Der Assistent wird nun gestartet. Deaktivieren Sie die Checkbox „Assistent nicht anzeigen“.
Klicken Sie anschliessend auf „Weiter“.
Ein Dialog öffnet sich, in dem bereits der Pfad des neuen Mandanten vorgeschlagen wird. Der vorgegebene Pfad sowie der Mandantenname können aber mit Klick auf «…» jederzeit geändert werden. Es ist grundsätzlich sinnvoll, das Geschäftsjahr in die Bezeichnung einzuschliessen.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im folgenden Fenster haben Sie die Möglichkeit, einen Backup für Btrieve-Mandanten zu erstellen. Möchten Sie keine Sicherung erstellen, so deaktivieren Sie die Checkbox „Datensicherung durchführen“.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im Fenster „Bücher neu aufbauen“ können Sie nach dem Geschäftsjahreswechsel noch die Bücher reorganisieren lassen. Wir empfehlen, diese Funktion so stehen zu lassen, wie es vorgeschlagen wird.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im Fenster „Kontensalden übernehmen“ definieren Sie, welcher Wert bei den Bilanz-, Erfolgs- und Hilfskonten als Eröffnungssaldo und Vorjahressaldo eingesetzt werden soll. Für den Standardfall sind die Kopierschalter bereits richtig eingestellt.
Als Eröffnungssaldo der Bilanzkonten wird der aktuelle Saldo der Konten aus dem alten Jahr übernommen. Die Erfolgskonten und Hilfskonten beginnen bei null. Bei sämtlichen Konten werden die Saldi des aktuellen Mandanten als Vorjahreswerte eingesetzt.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im nächsten Fenster können Sie die Budgetdaten übernehmen.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im Fenster „Gewinn-/Verlustvortrag“ können Sie den Gewinn bzw. Verlust automatisch vortragen, indem Sie ein entsprechendes Konto eingeben. Der aktuelle Gewinn des alten Jahres wird automatisch zum Saldovortrag des Kontos addiert.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im Fenster „Nummernkreise“ können Sie definieren, ob Sie die Nummernkreise zurücksetzen oder weiterlaufen lassen möchten.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im Fenster „Startwerte Nebenbücher“ können Sie bestimmen, welcher Startwert der OP- oder PK-Nr. im neuen Jahr gelten wird.
Wenn dem so ist, sollten Sie die Checkboxen „Nächste zu verwendende OP-Nr.“ aktivieren. Es wird dann automatisch ein Wert gesetzt, der um 100 höher ist als die zuletzt verwendete OP-Nummer. Gegebenenfalls sollten Sie auch die Checkbox „Nächste zu verwendende PK-Nr.“ aktivieren. Dadurch vermeiden Sie, dass im alten und neuen Geschäftsjahr Buchungen auf die gleiche OP Nummer aber auf unterschiedliche Personenkontos gebucht werden und so bei der Saldoübernahme nicht übertragen werden.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im Fenster „Einstellungen Hauptbuch“ können Sie diverse Einstellungen für das Hauptbuch vornehmen. Wir empfehlen Ihnen die Checkbox „Jahreszahl in den Filtern zu erhöhen“ zu aktivieren.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im Fenster „Einstellungen Nebenbücher“ können Sie diverse Einstellungen für die Nebenbücher vornehmen. Hier empfehlen wir Ihnen beide Checkboxen zu aktivieren.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im letzten Fenster können Sie mit Klick auf Start, den Geschäftsjahreswechsel starten.
Nach der Eröffnung des neuen Geschäftsjahres, erscheint folgende Maske:
Klicken Sie auf den Button „Fertig stellen“.
Sie sind nun im neuen Geschäftsjahr und die Masken „Optionen und New Year.log – Editor“ sind geöffnet, welche Sie beide schliessen können.
Geschäftsjahreswechsel inaktiv
Ist bei Ihnen die Funktion „Geschäftsjahreswechsel“ inaktiv - Sie haben jedoch noch keinen Geschäftsjahreswechsel vorgenommen - so gehen Sie bitte wie folgt vor:
Öffnen Sie unter Extras die Optionen und wechseln ins Register Mandanten. Danach löschen Sie im Feld Folgejahr den Mandanten mittels dem Button X, welcher sich hinter dem Feld befindet. Bestätigen Sie die folgende Meldung mit Ja und verlassen die Optionen wieder.
Nun sollte auch die Funktion „Geschäftsjahreswechsel“ wieder aktiv erscheinen!
Saldoübernahme Btrieve
Anleitung Saldoübernahme Btrieve
Ausgangslage
Sie haben das neue Geschäftsjahr schon eröffnet. Nun haben Sie jedoch im alten Jahr noch gebucht und möchten nun die aktuellen Salden ins neue Jahr übernehmen. Dafür führen Sie die Saldoübernahme durch. Dies können Sie mehrmals ausführen, aber spätestens nach dem definitiven Abschluss vom alten Jahr.
Lösungsansatz
Öffnen Sie das Menü „Extras“ und wählen die Funktion „Saldoübernahme“ an. Der Assistent wird nun gestartet. Deaktivieren Sie die Checkbox „Assistent nicht anzeigen“ und klicken Sie anschliessend auf „Weiter“:
Ein Dialog öffnet sich, in dem Sie den Pfad des aktuellen sowie des Vorjahres-Mandant sehen. Stimmt der Pfad vom Vorjahr nicht, so kann dieser mit dem Button … neu definiert werden.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im folgenden Fenster können Sie bestimmen, welche Bücher automatisch neu reorganisiert werden sollen mit der Saldoübernahme. Wir empfehlen Ihnen die Checkboxen wie unten zu aktivieren.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im Fenster „Kontensalden übernehmen“ definieren Sie, welcher Wert bei den Bilanz-, Erfolgs- und Hilfskonten als Eröffnungssaldo und Vorjahressaldo eingesetzt werden soll. Für den Standardfall sind die Kopierschalter bereits richtig eingestellt.
Als Eröffnungssaldo der Bilanzkonten wird der aktuelle Saldo der Konten aus dem alten Jahr übernommen. Die Erfolgskonten und Hilfskonten beginnen bei null. Bei sämtlichen Konten werden die Saldi des aktuellen Mandanten als Vorjahreswerte eingesetzt.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im nächsten Fenster können Sie die Budgetdaten übernehmen. Wir empfehlen, die bereits vorgeschlagenen Einstellungen zu akzeptieren.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im Fenster „Gewinn-/Verlustvortrag“ können Sie das Gewinn-/Verlustkonto für die automatische Verbuchung des Gewinnes oder Verlustes angeben. Sie können den Gewinn bzw. Verlust automatisch vortragen, indem Sie ein entsprechendes Konto eingeben. Der aktuelle Gewinn des alten Jahres wird automatisch zum Saldovortrag des Kontos addiert.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im Fenster „Nummernkreise“ können Sie definieren, ob Sie die Nummernkreise zurücksetzen oder weiterlaufen lassen möchten.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im Fenster „Einstellungen Hauptbuch“ können Sie diverse Einstellungen für das Hauptbuch vornehmen. Auf jeden Fall empfehlen wir Ihnen die Checkbox „Konten abgleichen“ aktiviert zu lassen.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im Fenster „Einstellungen Nebenbücher“ können Sie diverse Einstellungen für die Nebenbücher vornehmen. Wir empfehlen, die bereits vorgeschlagenen Einstellungen zu akzeptieren.
Klicken Sie nun auf „Weiter“.
Im letzten Fenster haben Sie nochmals die Möglichkeit, alle Einstellungen zu überprüfen. Mit Klick auf Start führen Sie die Saldoübernahme durch.
Nachdem die Saldoübernahme durchgeführt wurde, können Sie bestimmen, ob der Report angezeigt werden soll oder nicht. Mit Klick auf „Fertig stellen“ wird die Funktion Saldoübernahme abgeschlossen.
Jahreswechsel in der Lohnbuchhaltung
Wenn Sie mit unserem Rechnungswesen arbeiten, empfehlen wir Ihnen zuerst das Folgejahr im Rechnungswesen zu eröffnen, bevor Sie das neue Geschäftsjahr in der Lohnbuchhaltung eröffnen.
Neues Geschäftsjahr eröffnen
Um einen neuen Mandanten für das nächste Kalenderjahr zu eröffnen, sollte die letzte Lohnberechnung des aktuellen Jahres abgeschlossen werden (Datei – Lohnperiode – in Jahresdatei verbuchen).
Starten Sie über das Menü Extras – Ausführen – Jahresabschluss den Assistenten.
Sollte der Menüpunkt «Jahresabschluss…» grau und somit inaktiv sein, kommen zwei Ursachen in Frage:
-
Es sind aktuell Lohnberechnungen vorhanden. Diese müssen je nach Fall entweder noch in die Jahresdatei verbucht, oder gelöscht werden.
-
Unter Extras – Optionen im Register «Mandanten» ist bereits ein Pfad eingetragen im Feld «Mandant Folgejahr». Damit Sie den Jahreschabschlussassistenten (noch einmal) ausführen können, muss dieser Pfad gelöscht werden.

Mandanten
Mit dem Assistenten wird automatisch ein neuer Mandant für das neue Abrechnungsjahr erstellt. Der neu erstellte Mandant wird standardmässig in demselben Verzeichnis wie der aktuelle Mandant hinterlegt. Ordner und Mandantenname können nach Wunsch geändert werden.
In Schritt 5 werden die im aktuellen Buchungsjahr ausgetretenen Mitarbeiter angezeigt und können durch Aktivierung der Option «Löschen» von der Übernahme in den neu erstellten Mandanten ausgeschlossen werden. Bei Aktivierung der Option «Archivieren» wird die betreffende Person als nicht lohnberechnungsaktiv archiviert in den neuen Mandanten übernommen. Dies ist vor allem sinnvoll, wenn es sich um Saisonniers handelt oder andere Mitarbeiter, die wieder eintreten könnten.
Die Verarbeitung des Jahresabschlusses wird erst dann durchgeführt, wenn Sie auf «Fertig stellen» klicken. Bei der Verarbeitung wird ein Protokoll erstellt, das anschliessend aufgerufen und ausgedruckt werden kann.
Wenn Sie den Assistenten geschlossen haben, gelangen Sie zum Login-Fenster. Sie können hier das gleiche Benutzerkürzel / Passwort eingeben wie im Vorjahresmandanten.
Das Mandantenkürzel ändern Sie unter Extras – Mandanteneinstellungen. Beim nächsten Öffnen des Mandanten erscheint dann das angepasste Kürzel zuoberst im Programm.
Sie haben zudem die Möglichkeit über das Menü «Datei – Öffnen Mandant Vorjahr» oder «Öffnen Mandant Folgejahr» den Mandanten zu wechseln.
Jahresendauswertungen
In der Lohnbuchhaltung geht es beim Jahresabschluss darum, dass die Jahresendauswertungen kontrolliert werden und an die jeweiligen Institutionen via ELM übermittelt werden.
Die Jahresendauswertungen finden Sie alle über den Menüpunkt Auswertungen – Jahresverarbeitung.
Die Auswertung Lohnkonto ist die Grundlage zur Kontrolle der Jahresendauswertungen.
Anpassen der Konstanten
Prüfen Sie vor dem ersten Lohnlauf im neuen Kalenderjahr die Konstanten im Firmenstamm
Ob sich an den gesetzlichen Abzügen etwas geändert hat, sehen Sie hier:
https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/sozialversicherungen/ueberblick/beitraege.html
Verwaltungskosten
Fragen Sie bei Ihrer Ausgleichskasse, ob der Verwaltungskostenbeitrag auf das neue Jahrangepasst wird.
Vorgehen:
Im Firmenstamm unter dem Register Konstanten können die Verwaltungskosten der AHV hinterlegt werden.
BU/NBU
Da viele Versicherer Verträge mit Bonus/Malus-System abschliessen, ändern sich die Prozentsätze jährlich. Dies kann entsprechende Anpassungen Ihrer BU-Sätze (Berufsunfall) und NBU-Sätze (Nichtberufsunfall) notwendig machen. Auch wenn Sie keine Informationen erhalten haben, empfehlen wir Ihnen, sich sicherheitshalber bei Ihrer Versicherung zu erkundigen.
Vorgehen bei Anpassungen
Im Firmenstamm – Register Konstanten folgende Werte anpassen:
UVGZ - Zusatzversicherungen, Zweitversicherungen
Falls bei Ihnen auch UVGZ-Versicherungen berechnet werden, sind eventuell auch in diesem Bereich Anpassungen vorzunehmen.
Vorgehen:
Im Firmenstamm – Register Konstanten unter dem Radiobutten UVGZ die entsprechenden Lohnsummen und Prozentwerte bei den jeweiligen Personengruppen anpassen.
KTG
Falls Sie bei der KTG mit %-Abzügen arbeiten, kontrollieren Sie die entsprechenden %-Sätze.
Vorgehen:
Passen Sie die Prozentsätze der KTG1 und evtl. KTG2 vor der ersten Lohnberechnung im Januar im Firmenstamm – Register Konstanten unter dem Radiobutten KTG an.
Quellensteuer-Tariftabellen
Ab der Programmversion 2019 werden die aktuellen Quellensteuertarife automatisch importiert und müssen nicht mehr manuell heruntergeladen und im Common-Ordner abgespeichert werden.
Sage stellt die Quellensteuer-Tarife jeweils bis spätestens 10. Januar auf einem Server zur Verfügung. Sobald eine Lohnberechnung gestartet wird, prüft das Programm selbständig, welcher Tarif benötigt wird. Diese werden dann automatisch heruntergeladen und in folgendem Verzeichnis gespeichert: C:\ProgramData\Sage\Data\Lohn\Common\QstTarif
Quellensteuer-Inkasso
Vorgehen:
Falls einige Kantone das QST-Inkasso angepasst haben, können Sie diese Werte im Versicherungsstamm – Register QST unter dem jeweiligen Kanton anpassen.
Familienzulagen
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Familienausgleichskasse, ob Veränderungen anstehen. Oder rufen Sie folgende Seite beim Bundesamt für Sozialversicherungen auf:
https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/sozialversicherungen/famz/grundlagen-und-gesetze/ansaetze.html
Wenn sich im neuen Kalenderjahr die Kinder- und Ausbildungszulagen in den von Ihnen betroffenen Kantonen ändern, können Sie dies manuell im Firmenstamm – Register FAK-Tabellen unter dem jeweiligen Kanton anpassen und die Änderung speichern.
FAK
Fragen Sie bei ihrer Ausgleichskasse nach, ob sich der FAK-%-Beitrag auf das neue Jahr verändert.
Vorgehen:
Im Versicherungsstamm – Register FAK können Sie unter den jeweiligen Kantonen die FAK-Beiträge aktualisieren. Auch hier gilt, dass es auf diesen Feldern keine Historisierung gibt und die Beiträge erst nach dem Eröffnen des neuen Jahres angepasst werden dürfen.
Aktuelles / Fragen / Anregungen
Beachten Sie bitte auch immer unsere «NEWS» im Info Panel»
Dort veröffentlichen wir laufend wichtige Informationen für unsere Kunden.
Sollten Sie weitere Fragen zu den Jahresendarbeiten oder Anregungen zu unseren Produkten haben, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jederzeit über das Ticketsystem oder Ihre Hotline-Nummer gemäss Ihrem Vertrag zur Verfügung.
Kurse zum Jahresabschluss
Die Sage Academy bietet Ihnen die passenden Kurse an, damit Sie bei diesen Arbeiten zusätzlich Zeit gewinnen. Machen Sie sich fit für den Jahresabschluss! Daten und Anmeldung: