Ab dem GJ 2019 ist es für IFRS zwingend notwendig Leasinggeschäfte zu bilanzieren. Bei SWISS GAAP FER gibt es zurzeit noch die Wahl zwischen Bilanzierung (Finanzierungsleasing) und der Verbuchung im Aufwand (Operatives Leasing).
Die Bilanzierung (Ersterfassung) muss folgendermassen erfolgen:
-
Eröffnung der Anlage im Leasing im Anlagestamm
-
Danach mittels Buchung Sachanlagen im Leasing / Leasingverbindlichkeiten die Aktivierung des Leasingguts im Anlagevermögen (z.B. Fahrzeuge im Leasing) sowie die Passivierung der Leasingverbindlichkeit im Fremdkapital vornehmen.
-
Die Anlage wird nach betriebswirtschaftlichen Werten abgeschrieben. Abschreibung / WB Sachanlagen im Leasing
-
Die Leasingverbindlichkeit wird durch die Zahlung der Leasingrate amortisiert.
-
Die Leasingrate setzt sich zusammen aus der Amortisation der Leasingverbindlichkeit und dem Zinsaufwand.
Die Leasingraten werden jährlich nachschüssig bezahlt.
Zinsanteil:
CHF 100'000 x 5%= CHF 5’000
CHF 80'000 x 5% = CHF 4’000
CHF 60'000 x 5% = CHF 3’000
CHF 40'000 x 5% = CHF 2’000
CHF 20'000 x 5% = CHF 1’000
Total Zins = CHF 15’000
Total zu bezahlende Leasingraten: CHF 100'000 + CHF 15'000 = CHF 115’000
Jährliche Leasingraten = CHF 23’000
01.01.2019 Aktivierung/Passivierung der Sachanlage: Sachanlagen im Leasing / Leasingverbindlichkeiten CHF 100’000
31.12.2019 Zinsaufwand an Bank 5’000.00
31.12.2019 Leasingverbindlichkeit an Bank 18’000
31.12.2020 Zinsaufwand an Bank 4’000
31.12.2020 Leasingverbindlichkeit an Bank 19'000
31.12.2021 Zinsaufwand an Bank 3’000
31.12.2021 Leasingverbindlichkeit an Bank 20’000
31.12.2022 Zinsaufwand an Bank 2’000
31.12.2022 Leasingverbindlichkeit an Bank 21’000
31.12.2023 Zinsaufwand an Bank 1’000
31.12.2023 Leasingverbindlichkeit an Bank 22’000